Main Content
Für Frauen galt: Kinder, Küche, Kirche
12.02.2021
In bäuerlichen Kreisen war man sich uneinig, ob man für oder gegen das Frauenstimmrecht sein sollte. Zwei Zeitzeuginnen berichten.
Artikel unserer Autorin Marianne Stamm, BauernZeitung vom 12.02.2021
Stellungnahme Familien- und Sozialpolitik
11.02.2021
Stellungnahme des SBLV zur Verordnung über die Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose
Teile unser Jubiläumsfoto!
05.02.2021
Lade unser Jubiläumsfoto herunter und teile es am Sonntag 7.2.2021 auf den Sozialen Medien!
Hier geht's zur Pressemitteilung "Wir, die Frauen vom Land. Feiern 50 Jahre Frauenstimmrecht."
Podcast SRF: Zeitzeuginnen erzählen

05.02.2021
50 Jahre Frauenstimmrecht: 3 Frauen, darunter Annemarie Will-Kohler, Ehrenpräsidentin SBLV, erinnern sich an die Zeit um 1971.
75 Jahre Agriviva - Lernen fürs Leben
03.02.2021
2021 feiert Agriviva sein 75-jähriges Bestehen. Die gemeinnützige Organisation bringt Jugendliche und Bauernfamilien zusammen. Sie versteht sich als Brückenbauerin zwischen Stadt und Land, über Generationen, Kulturen und die verschiedenen Sprachregionen hinweg.
Möchten Sie als Bauernfamilie Austauschpraktikas anbieten oder als Jugendliche*r an einem Einsatz teilnehmen? Lesen Sie hier weiter.
Man baut wieder auf Selbstversorgung
03.02.2021
Monika Lussi-Vogler, Präsidentin Bäuerinnenverband Nidwalden, sagt in der Nidwaldner Zeitung, wie sich das Rollenverständnis der Bäuerin in der Gesellschaft verändert hat.
Ein Zwischenjahr voller Herausforderungen

12.01.2021
Bist du auf der Suche nach einem Zwischenjahr voller Herausforderungen und Abenteuer?
agriPrakti freut sich auf deine Anmeldung für das Hauswirtschaftsjahr 21/22!
Hier geht's zu den Ausbildungsbetrieben.
Ein zeitgemässes Betreuungsangebot

13.01.2021
Wer Kinder aus anderen Familien über den Mittag betreut, sollte vorher einige Fragen klären, zum Beispiel finanzielle. Und es gilt zu bedenken, dass man künftige Konsumentinnen und Konsumenten am Tisch hat.
Artikel unserer Autorin Sandra Schmid Koch, Schweizer Bauer vom 28.10.2020
Weiss "mer" das einfach?

Bild: SBLV
22.12.2020
Rajka Frei, Bäuerin mit Fachausweis aus dem Zürcher Oberland, hat Module der Betriebsleiterschule besucht. Jetzt fühlt sie sich gerüstet, um strategische sowie auch operative Entscheidungen auf dem Betrieb miterarbeiten und auch mittragen zu können.
Viel mehr als Kochen und Stricken

10.12.2020
Vor Jahrzehnten war die Bäuerinnenschule eine der wenigen Ausbildungen, die Frauen absolvieren konnten. In der Zwischenzeit hat sich vieles verändert. Was wird heute noch an einer Bäuerinnenschule unterrichtet?
Artikel von Corina Reinhard im Bildungsguide 2021, Sonderbeilage Tagesanzeiger, Dezember 2020
Fotowettbewerb "Schönster Trinkwasserbrunnen der Schweiz" - Gewinner*innen stehen fest!

18.11.2020
Der Fotowettbewerb des SBLV "Schönster Trinkwasserbrunnen der Schweiz" war ein grosser Erfolg! Über 160 tolle Bilder wurden eingereicht! Wir danken allen herzlich, die mitgemacht haben und uns ihr Bild zur Verfügung gestellt haben.
Die Jury hat die drei Gewinner*innen gewählt. Wir gratulieren herzlich!
News aus der Präsidentinnenkonferenz

Neue Vorstandsfrauen suchen
13.11.2020
Viele Verbände und Vereine kämpfen damit, neue Mitglieder und auch Vorstandsleute zu finden. Eine Broschüre soll dabei helfen.
Artikel unserer Autorin Marianne Stamm in der BauernZeitung vom 13.11.2020.
Die zweite Welle ist da - auch in den Hofläden
4-Länder-Treffen der deutschsprachigen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände im Zeichen des Dialogs
28.10.2020
Kommunikation mit der Gesellschaft auch während Corona konsequent weiterführen!
In herausfordernden Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie ist es für die Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol wichtig, Schwerpunkte, die sie in ihrer Arbeit verfolgen, nicht aus den Augen zu verlieren. Die Vorsitzenden und Geschäftsführerinnen hielten zu Wochenbeginn ein digitales Treffen ab.
Vieles, was Bäuerinnen erledigen, passiert drinnen im Haus, und das ist nicht sichtbar

Das Tool "LabourScope" kann die Arbeit im gesamten Landwirtschaftsbetrieb sichtbar machen. Es hilft bei der Analyse, wie viel Zeit die einzelnen Tätigkeiten auf einem Landwirtschaftsbetrieb brauchen, auf dem Feld, im Stall genauso wie auch im Haushalt. Es ist kostenlos und kann auf www.labourscope.ch genutzt werden. Es ist von Agroscope entwickelt worden.
Corona-Virus: Welche Vorgaben sind für die Landwirtschaft relevant?

Corona hat die Schweiz im Griff. Fragen und Antworten die Landwirtschaft betreffend finden Sie hier:
Scheiden tut weh, mal mehr, mal weniger

13.10.2020
Trennt sich ein Paar, das einen Bauernhof hat, ist dies kompliziert. Christine Burren, Beraterin am Inforama, gibt Ratschläge, damit eine Scheidung den Umständen entsprechend friedlich ablaufen kann.
Die Bäuerinnen Anne Challandes und Claudia Capaul wollen mehr Anerkennung für die Frauen auf den Höfen

14.09.2020
Um ihr Ziel zu erreichen, begehen sie verschiedene Wege.
"Logisch, dürfen Frauen wählen, wieso auch nicht?"

2021 - 50 Jahre Frauenstimmrecht - Gedanken dazu von einer Bäuerin und Landfrau mit Jahrgang 1974.
Unerwartete Entscheidung der WAK-S zur AP22+
21.08.2020
Der SBLV erachtet die Vorgehensweise als Chance, die in der Botschaft des Bundesrates vorgeschlagene AP22+ zu verbessern.
Regionalität mit viel Innovation und Inspiration

17.08.2020
"In diesem Jahr wird die Gästebewirtung schwierig sein. Wir setzen in der Corona-Zeit auf unsere Familienpakete und sind mit der Vermietung der Ferienwohnung sehr flexibel." So wie Brigitte Walker aus Huttwil BE machen es viele Bäuerinnen. Sie passen wo immer möglich ihr Angebot den Kundenwünschen an.
"Die Gemüsetasche gibt das Essen vor"

03.08.2020
Rückten Konsumentinnen und Konsumenten wegen der Corona-Krise näher zu den Nahrungsmittel-produzenten? Unsere Autorin Marianne Stamm auf Besuch bei einer Gemüse-Kooperative und bei der Bezügerin einer Gemüsekiste.
"Holen Sie Unterstützung vor der Übergabe"

21.07.2020
Landwirt Bendicht Moser aus Trimstein BE begleitet Familien zum Beispiel bei der Betriebsübergabe. Ein Interview.
Den Bäuerinnen eine Stimme geben

21.07.2020
Rahel Brütsch hat als Verbindungsglied zwischen dem Verband Schaffhauser Landfrauen und dem Schaffhauser Bauernverband geamtet und die Anliegen der Bäuerinnen und Landfrauen vertreten. Nun gibt sie ihr Vorstands-Amt an Jessica Bolli weiter.
So gelingt ein zufriedenes Leben

21.07.2020
Tipps von Flavia Ursprung zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
In der Schule war ich der erste Mann

03.07.2020
Thomas Disch hat die Bäuerinnenschule absolviert und konnte kürzlich seinen Fachausweis als erster bäuerlicher Haushaltleiter entgegennehmen. Der ehemalige IT-Experte verbindet Tradition mit Moderne: in seinem Hofladen kann man mit Bitcoin bezahlen.
Diese Frauen haben Pläne

Bild: Barbara Heiniger
26.06.2020
Heute hätte die Fachausweisübergabe der Bäuerinnen stattgefunden, die jedoch corona-bedingt nicht durchgeführt werden konnte. Die 60 frischgebackenen Bäuerinnen und der erste bäuerliche Haushaltleiter erhielten den Fachausweis per Post. Herzliche Gratulation allen erfolgreichen Absolvent*innen!
Auflistung erfolgreiche Absolvent*innen - BauernZeitung online 26.06.2020
Unsere Autorin Barbara Heiniger hat Melanie Hänggi und zwei weitere frischgebackene Bäuerinnen zu Hause besucht und sich mit ihnen über ihr Leben unterhalten.
Für eine innovative Pflanzenzüchtung: Eine breite Koalition fordert Anpassung des Patentgesetzes
18.06.2020
Eine Forderung von 25 Organisationen aus allen Sparten der Gesellschaft an den Bundesrat.
Jetzt gegen das Einjährige Berufkraut vorgehen
17.06.2020
Das Einjährige Berufkraut ist auf dem Vormarsch. Nicht nur in der Landwirtschaft. Es ähnelt in seiner Erscheinung der einheimischen Kamille, muss aber zwingend und nachhaltig bekämpft werden. Da man es so besonders einfach erkennt, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, den invasiven Neophyt auszuhacken. Mähen hilft oft nur wenig.
Ein Jahr Frauenstreik - Bundespräsidentin Sommaruga zieht Bilanz
15.06.2020
Was haben die Kundgebungen am Frauenstreiktag 2019 gebracht? Und wie haben Frauen in Führungspositionen die Corona-Krise bewältigt? Bundespräsidentin Sommaruga im Gespräch mit Anne Challandes, Nicole Loeb und Ursi Barandun.
"Bundespräsidentin lädt Bäuerin ein" - BauernZeitung 19.06.2020
"Bilanz am Jahrestag des Frauenstreiks" - Schweizer Bauer 17.06.2020
"Halten wir zusammen!"

28.05.2020
Seit November 2019 ist die Neuenburgerin Anne Challandes Vizepräsidentin des Schweizer Bauernverbands. Lesen Sie ein Interview mit ihr im Jahresbericht des Schweizer Bauernverbands.
Food Waste muss nicht sein

27.05.2020
Wer geschickt einkauft, plant und Reste kreativ verwertet, kann solche Szenen vermeiden.
Artikel Schweizer Bauer, 27.05.2020, Autorin: Silvia Amaudruz, SBLV
Food Ninjas kämpfen für "Save Food, fight waste"

21.05.2020
"Geniessen statt Wegwerfen" oder "Verwenden statt verschwenden"! Die nationale Kampagne "Save Food, Fight Waste" setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. In die Aktivitäten dieser Kampagne ist auch der SBLV eingebunden.
Kommunikation bei der Hofübergabe

19.05.2020
Verschiedene Generationen haben unterschiedliche Vorstellungen für den Betrieb. Über Ängste nicht zu sprechen, löst keine Konflikte, sondern kann zukünftiges Handeln lähmen.
"Erreichen möchte ich, dass wir Frauen zusammen stark sind und angehört werden, auch auf Bundesebene"

18.05.2020
Ein Interview mit Doris Marti aus Lyss BE, neues Vorstands-Mitglied des SBLV, finden Sie im Bieler Tagblatt. Artikel Bieler Tagblatt vom14.05.2020.
"Die Rolle der Bäuerin wird stärker gewichtet"

11.05.2020
Während 11 Jahren hat Liselotte Peter aus Kefikon TG den SBLV als Vizepräsidentin mitgeprägt.
Wenn man sich nah ist

11.05.2020
Arbeiten und wohnen am gleichen Ort birgt Spannungspotential. In der Landwirtschaft kommt die häusliche Gewalt zwar nicht speziell stark vor, dafür andere Formen von Unterdrückung und Diskriminierung.
Leben heisst nicht nur Sonne

Bild: BauernZeitung
08.05.2020
Doris Marti, neu gewähltes Vorstandsmitglied aus Lyss BE, lacht gerne. Doch auch ihr bietet das Leben graue Tage. Kraft zieht sie aus ihrem Garten.
Wir, die Frauen vom Land. Gemeinsam. Kompetent. Engagiert.

04.05.2020
Der SBLV gibt seine Vision bekannt. Dieses Mal in schriftlicher Form, weil die Delegiertenversammlung dem Coronavirus zum Opfer fiel.
Eine neue Vision 2030 und eine Delegiertenversammlung in schriftlicher Form
29.04.2020
Unter dem Motto "Wir, die Frauen vom Land. gemeinsam. kompetent. engagiert" stellt der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband seine neue Vision 2030 vor. Deren Lancierung war auf die Delegiertenversammlung geplant. Die Schwyzer Bäuerinnen hatten für den 29. und 30. April 2020 alles für ein tolles Bäuerinnen- und Landfrauenfest in Einsiedeln vorbereitet. Auf Grund der Corona-Pandemie musste leider auch die 2-tägige Delegiertenversammlung des SBLV abgesagt werden. Die Delegierten haben stattdessen schriftlich abgestimmt und gewählt. Den Traktanden Jahresbericht, Jahresrechnung, Tätigkeitsprogramm, Jahresbeiträge und Budget wurde zugestimmt und ein neues Vorstandsmitglied sowie eine neue interne Revisorin wurden gewählt, so dass das Verbandsjahr 2020 ordnungsgemäss fortgeführt werden kann.
Medienmitteilung SBLV vom 29.04.2020
Holen Sie sich Hilfe!

28.04.2020
Wer von Aggressionen oder Drohungen betroffen ist oder Gewalt erfährt, kann sich Hilfe holen! Eine Plakatkampagne des Bundes macht auf Unterstützung von Polizei und Opferhilfe aufmerksam.
Die neuen Bäuerinnen

Bild: Schweizer Illustrierte
24.04.2020
Sie können Traktor fahren, führen Lohnverhandlungen und lassen den Freund die Hemden selber bügeln. Drei junge Frauen erzählen, warum sie die Bäuerinnenschule besuchen.
"Mit Mediation wäre ich vielleicht geblieben"

23.04.2020
Bäuerin Andrea Joss erzählt aus eigener Erfahrung, weshalb Hilfe holen wichtig ist.
Artikel Schweizer Bauer, 18.04.2020.
Es ist eine wichtige Etappe

22.04.2020
SBLV-Präsidentin Anne Challandes erklärt im Schweizer Bauer, was die AP 22+ betreffend der sozialen Absicherung von Partner*innen vorsieht.
Bäuerin ist ein moderner Beruf!

17.04.2020
Verstaubte Landfrauen? Die 24-jährige Flavia Ursprung, SBLV-Vorstandsmitglied, widerlegt dieses Vorurteil mühelos.
Solidarität in Landwirtschaft und Familie

15.04.2020
Gabi Schürch-Wyss, Vorstandsmitglied SBLV und Präsidentin der Kommission Familien- und Sozialpolitik, gibt im Interview mit dem Bündner Bauer Antworten zur aktuell gelebten Solidarität innerhalb der Familie, der Landwirtschaft und Gesellschaft.
So kochen unsere Landfrauen

09.04.2020
Unsere Bäuerinnen Sandra Baudet (GE), Erika Bütler (ZG) und Murielle Chassot (FR) stellen ihre Rezepte im aktuellen Swissmilk Family Magazin vor! Lust auf "Schnelle Kernenguetzli", Krautstielsuppe oder Polentagratin? Hier sind die Rezepte, guten Appetit!
Bäuerinnen sind sehr solidarisch

Bild: Schweizer Bauer
01.04.2020
Myriam Gysin, Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenvereins beider Basel, über die akutell herausfordernde Zeit, welche die Absage der GV zur Folge hatte und die Solidarität von Bäuerinnen.
Es lebe die Wertschätzung und die Solidarität!

27.03.2020
"Momentan erleben Pflegeberufe eine riesige Wertschätzung, das motiviert", sagt Sonja Ruckstuhl, Rossrüti/SG.
Unsere Präsidentin Anne Challandes ruft auf "Lasst uns zusammenstehen und solidarisch bleiben."
Lesen Sie die Gastbeiträge, Artikel in der BauernZeitung vom 27.03.2020.
Rituale geben dem Leben Struktur

26.03.2020
Räuchern ist eines der Rituale, die Helen Schmid aus Wittnau pflegt. Es hilft, Belastendes loszulassen und nach vorne zu schauen. Artikel BauernZeitung vom 13.03.2020.
Restenlos glücklich

26.03.2020
"Bei uns Menschen gibt es ja auch nicht nur Schönheiten." Lotti Baumann aus dem Kanton Aargau engagiert sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln und stellt zwei Resten-Rezepte zur Verfügung. Coop Zeitung, 23.03.2020.
5 Tipps, um einem Burnout vorzubeugen
26.03.2020
Bäuerinnen und Bauern stehen oft unter grossem Druck und leisten sehr viele Arbeitsstunden. Ernst Flückiger, Inforama Zollikofen gibt Tipps, um einem Burnout vorzubeugen. Artikel BauernZeitung vom 21.02.2020.
Mit Herzblut Regionales verkaufen

Bild: Barbara Heiniger
13.03.2020
An Wochenmärkten ist das einheimische Angebot während des ganzen Jahres regional und vielseitig. Produzentinnen und Kundinnen sind von dieser Art des Einkaufens überzeugt.
Ein Artikel unserer Autorin Barbara Heiniger in der BauernZeitung vom 13.03.2020.
Ein Anruf schafft Erleichterung

17.02.2020
Sie ist eine neutrale Anlaufstelle, die "offeni Tür i de Not", lanciert vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband. Lisbeth Wicki betreut das Telefon.
Es wagen, sich zu engagieren

20.07.2018
Die Beteiligung von Frauen in den Vorständen landwirtschaftlicher Organisationen ist leider gering. Fünf Bäuerinnen aus dem Kanton Neuenburg erzählen, warum sie sich entschieden haben, sich zu engagieren. YouTube Video
Mehr Frauen in die Politik: EKF fordert volles Engagement für halbe-halbe
08.07.2018
Am Internationalen Tag der Frau lanciert die Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF den Videospot "halbe-halbe". Sie will damit mehr Frauen für politische Ämter motivieren - und die Parteien auffordern, die dafür notwendigen Voraussetzungen zu schaffen.