Prävention und Hilfsangebote

Home > Prävention und Hilfsangebote

Teilen

10 + 1 Schritte für die psychische Gesundheit

Nebst dem Körper braucht die Psyche regelmässige Aufmerksamkeit. Diese 10 + 1 Schritte zeigen auf, wie die psychische Gesundheit gepflegt und gefördert werden kann. Sie sind Impulse für den Alltag, tragen zu verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens bei und können individuell umgesetzt werden. Zu jedem der elf Impulse gibt es passende Fragen, die bei der täglichen Umsetzung unterstützen können. Quelle: Gesundheitsförderung Schweiz

Bewegung macht flexibel
Bewege ich mich im Alltag regelmässig?
Welche Bewegungen machen mir Spass? (Wandern, Tanzen, Laufen)?
Habe ich mich heute schon bewegt?
Freunde sind wertvoll
Habe ich Zeit für andere Menschen?
Welche Beziehung erlebe ich als positiv und vertrauensvoll?
Was bin ich bereit, in eine Freundschaft einzubringen?
Mit wem will ich meine Freizeit gestalten?
Wer leistet braucht auch Erholung
Wie kann ich am Besten abschalten (Musik hören, Meditation, Spaziergang im Wald)?
Nehme ich mir im Alltag genügend Zeit für Enspannung?
Habe ich einen Ort, an dem ich mich zurückziehen kann?
Zusammen sind wir stark
Gibt es einen Verein, in dem ich mich aktiv beteiligen kann?
Wann habe ich das letzte Mal den Austausch gesucht oder mich beteiligt?
In welcher Gruppe fühle ich mich akzeptiert und wertgeschätzt?
Wie mache ich den ersten Schritt in eine Gemeinschaft?
Kreativität steckt in uns allen!
Wo kann ich mich kreativ ausleben?
Was mache ich besonders gerne (Kochen, Singen, Malen, Gärtnern, Basteln)?
Wie viel Freiraum nehme ich mir für kreatives Gestalten?
Lernen ist entdecken
Was möchte ich gerne können? Was brauche ich dazu?
Was fasziniert dich, was interessiert dich und könnte dir Freude machen?
Was hilft mir, Neues zu entdecken?
Alles beginnt im Gespräch
Wie viel Zeit habe ich mir heute genommen, um mit jemandem ein Gespräch zu führen?
Mit wem kann ich reden, wenn es mir gut oder schlecht geht?
Was ärgert mich schon lange? Mit wem kann ich darüber sprechen?
Hilfe annehmen ist eine Stärke
Lasse ich mir helfen, wenn ich Hilfe brauche?
Kenne ich das Gefühl des Rückhaltes, wenn ich Hilfe brauche?
Habe ich schon erlebt, dass mir das Um-Hilfe-Bitten ein gutes Gefühl gegeben hat?
Hinfallen. Aufstehen. Mund abwischen. Weitermachen!
Welche „Rettungsringe“ gibt es für mich in Krisenfällen?
Weiss ich, wo ich professionelle Hilfe holen kann?
Sich selbst annehmen – Nobody is perfect
In welchen Bereichen bin ich mit mir zufrieden?
Was macht mich im privaten und beruflichen Umfeld zufrieden?
Was ist mir heute gelungen, worüber kann ich mich freuen?
Über welchen Fehler von heute kann ich lachen?
Ausgewogene und regelmässige Mahlzeiten geben dem Körper die nötige Energie
Esse ich manchmal aus Langeweile, Stress oder Frust? Wie kann ich anders damit umgehen?
Hatte ich heute schon eine ausgewogene Mahlzeit?
Welches sind meine liebsten Früchte und Gemüse?
Mit wem macht mir das gemeinsame Essen besonders Freude?

Verschiedene Hilfestellungen zum Thema psychische Gesundheit:

Wie geht’s dir? Selbst-Check

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht. Beantworte fünf Fragen zu deiner Stimmung und erfahre, wie du im Moment deine eigene Gesundheit stärken kannst oder wie du andere hilfreich unterstützt.

Wie geht’s dir? Emotionen ABC

Lerne deine psychische Gesundheit zu stärken. Das ABC der Emotionen der Kampagne „wie geht’s dir?“ begleitet dich durch alltägliche Ups und Downs und gibt praktische Tipps.

Weitere Angebote rund um die psychische Gesundheit:

Hier finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Burnout-Prävention sowie Informationen zu verfügbaren Hilfsangeboten.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Fachpersonen

Viele der empfohlenen Fachpersonen sind selber ausgebildete Agronomen und alle kennen die Landwirtschaft aus eigener Erfahrung sehr gut.

Sie stehen mit ihrem Fachwissen den Hilfesuchenden in schwierigen Lebenslagen zur Seite.

Familienhilfen und Haushaltsservice

Die Kantonalverbände bieten praktisch flächendeckend über die ganze Schweiz Familienhilfe und Haushaltsservices an. Die Angebote reichen über Unterstützung im Haushalt während einer Krankheit, Geburt eines Kindes oder Überlastung, bis zu Kinderhüten, Gartenarbeiten, Reinigen oder Bügeln.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Natur (2)

Nationale und überregionale Anlaufstellen

Finden Sie auf dieser Seite diverse nationale und überregionale landwirtschaftliche Beratungsstellen, welche Ihnen Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Betrieb bieten.

Kantonale Anlaufstellen

Auf unserer Plattform finden Sie kantonale Anlaufstellen, welche Ihnen landwirtschaftliche Beratungen bieten.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Natur (1)

Ratgeber und Merkblätter

Hier finden Sie Ratgeber und Merkblätter zu den Themen Belastung/Burnout, Lebensqualität und Konflikte und Krisen, welche Ihnen eine wertvolle Hilfe bieten können.

Überlastung und Burnout-Prävention

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Personen mit Burnout-Erfahrung

Anzeichen – Indikatoren

Welche Anzeichen sind typisch für eine Burnout-Erkrankung?

Aktuelles


24.04.2025

94. Delegierten-Versammlung des SBLV in Bern: Vielfalt, Solidarität und Engagement für alle Frauen vom Land

Über 220 Delegierte haben an der Delegiertenversammlung am 24. April 2025 in Bern teilgenommen.


22.04.2025

Exklusiv für Mitglieder: Netzwerkanlass im Bundeshaus | 17. September 2025

Gerne laden wir zu unserem Netzwerkanlass im Bundeshaus ein.

Unter dem Titel «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen» möchten wir zur Halbzeit der Legislatur einen spannenden Austausch ermöglichen.


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.


06.11.2024

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht

Änderungen der Direktzahlungs-Verordnung zielen darauf ab, den Kranken- und Unfall-Versicherungsschutz für Ehepartner:innen umzusetzen. Ab 2027 ist der Versicherungsschutz Kriterium für Direktzahlungen.


06.03.2025

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern | 15.6.25

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


03.04.2025

Gemeinsam gegen Neophyten: Der japanische Staudenknöterich

Der Japanische Knöterich breitet sich extrem schnell aus, nimmt grosse Flächen in Beschlag und verdrängt dadurch andere Pflanzen. So gefährdet er nicht nur die heimische Natur, sondern zieht auch wirtschaftliche Schäden nach sich. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


17.04.2025

Ostern

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Ostern…


09.04.2025

5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Vom 2. bis 4. April 2025 trafen sich Frauen aus verschiedenen Ländern in Bozen zur 5. internationalen Tagung «Frauen in der Landwirtschaft».


14.04.2025

Alle fahren in die Ferien – und die Bäuerinnen und Bauern?

Auszeiten sind wichtig, aber in der Landwirtschaft nicht einfach. Für die Realisierung braucht es sorgfältige Planung und offene Gespräche. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 9. April 2025.


30.03.2025

Löwenzahn

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um den Löwenzahn…


27.03.2025

Newsletter SBLV März: Gemeinsam gegen invasive Neophyten

Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


20.03.2025

Brauchen wir das wirklich?

Bereits kleine Veränderungen in unserem Konsumverhalten können viel zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und schonen dabei auch noch unser Portemonnaie. Lesen Sie den Artikel im SchweizerBauer vom 19. März 2025.


18.03.2025

Jetzt anmelden: Genusswoche 2025!

Die Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum! Vom 18. bis 28. September 2025 findet die diesjährige Genusswoche statt – Jetzt anmelden!

Meldet euer Event (Workshops, Gourmet-Wanderungen, Märkte, Verkostungen, spezielle Menüs und vieles mehr) an und macht an der grössten Schweizer Veranstaltung mit, die Genuss mit Nachhaltigkeit verbindet.


17.03.2025

Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. März 2025.


06.03.2025

Selbstgemacht – Von Sauerteigbrot bis „Tradwives“

Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft, gibt im Swissmilk Podcast einen Einblick in ihre eigenen liebsten selbstgemachten Rezepte und bespricht mit Dominik Widmer, was sie selbst von Tradwives hält.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.