Prävention und Hilfsangebote

Home > Prävention und Hilfsangebote

Teilen

10 + 1 Schritte für die psychische Gesundheit

Nebst dem Körper braucht die Psyche regelmässige Aufmerksamkeit. Diese 10 + 1 Schritte zeigen auf, wie die psychische Gesundheit gepflegt und gefördert werden kann. Sie sind Impulse für den Alltag, tragen zu verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens bei und können individuell umgesetzt werden. Zu jedem der elf Impulse gibt es passende Fragen, die bei der täglichen Umsetzung unterstützen können. Quelle: Gesundheitsförderung Schweiz

Bewegung macht flexibel
Bewege ich mich im Alltag regelmässig?
Welche Bewegungen machen mir Spass? (Wandern, Tanzen, Laufen)?
Habe ich mich heute schon bewegt?
Freunde sind wertvoll
Habe ich Zeit für andere Menschen?
Welche Beziehung erlebe ich als positiv und vertrauensvoll?
Was bin ich bereit, in eine Freundschaft einzubringen?
Mit wem will ich meine Freizeit gestalten?
Wer leistet braucht auch Erholung
Wie kann ich am Besten abschalten (Musik hören, Meditation, Spaziergang im Wald)?
Nehme ich mir im Alltag genügend Zeit für Enspannung?
Habe ich einen Ort, an dem ich mich zurückziehen kann?
Zusammen sind wir stark
Gibt es einen Verein, in dem ich mich aktiv beteiligen kann?
Wann habe ich das letzte Mal den Austausch gesucht oder mich beteiligt?
In welcher Gruppe fühle ich mich akzeptiert und wertgeschätzt?
Wie mache ich den ersten Schritt in eine Gemeinschaft?
Kreativität steckt in uns allen!
Wo kann ich mich kreativ ausleben?
Was mache ich besonders gerne (Kochen, Singen, Malen, Gärtnern, Basteln)?
Wie viel Freiraum nehme ich mir für kreatives Gestalten?
Lernen ist entdecken
Was möchte ich gerne können? Was brauche ich dazu?
Was fasziniert dich, was interessiert dich und könnte dir Freude machen?
Was hilft mir, Neues zu entdecken?
Alles beginnt im Gespräch
Wie viel Zeit habe ich mir heute genommen, um mit jemandem ein Gespräch zu führen?
Mit wem kann ich reden, wenn es mir gut oder schlecht geht?
Was ärgert mich schon lange? Mit wem kann ich darüber sprechen?
Hilfe annehmen ist eine Stärke
Lasse ich mir helfen, wenn ich Hilfe brauche?
Kenne ich das Gefühl des Rückhaltes, wenn ich Hilfe brauche?
Habe ich schon erlebt, dass mir das Um-Hilfe-Bitten ein gutes Gefühl gegeben hat?
Hinfallen. Aufstehen. Mund abwischen. Weitermachen!
Welche „Rettungsringe“ gibt es für mich in Krisenfällen?
Weiss ich, wo ich professionelle Hilfe holen kann?
Sich selbst annehmen – Nobody is perfect
In welchen Bereichen bin ich mit mir zufrieden?
Was macht mich im privaten und beruflichen Umfeld zufrieden?
Was ist mir heute gelungen, worüber kann ich mich freuen?
Über welchen Fehler von heute kann ich lachen?
Ausgewogene und regelmässige Mahlzeiten geben dem Körper die nötige Energie
Esse ich manchmal aus Langeweile, Stress oder Frust? Wie kann ich anders damit umgehen?
Hatte ich heute schon eine ausgewogene Mahlzeit?
Welches sind meine liebsten Früchte und Gemüse?
Mit wem macht mir das gemeinsame Essen besonders Freude?

Verschiedene Hilfestellungen
zum Thema psychische Gesundheit:

Kleine Auszeiten im Alltag auf dem Hof

Nahezu pausenlose Anwesenheit auf dem Hof, keine Stellvertretung und ein Gefühl der Unentbehrlichkeit – von wirtschaftlichem Druck gar nicht zu sprechen. Wer soll dabei noch an sich selber denken?

Wie lässt sich Erschöpfung vorbeugen? Und was hilft, wieder zu mehr Energie zu finden? In diesem Gespräch geht es um einfache, alltagsnahe Impulse für kleine Pausen im Hofalltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung oder grossen Zeitaufwand.

Landwirt Hansruedi Bösch und Therapeut Sandro Battista haben ihre Begegnung im Video aufgezeichnet.

Wie geht’s dir? Selbst-Check

Mit dem Selbst-Check kannst du herausfinden, wie es um deine psychische Gesundheit steht. Beantworte fünf Fragen zu deiner Stimmung und erfahre, wie du im Moment deine eigene Gesundheit stärken kannst oder wie du andere hilfreich unterstützt.

Wie geht’s dir? Emotionen ABC

Lerne deine psychische Gesundheit zu stärken. Das ABC der Emotionen der Kampagne „wie geht’s dir?“ begleitet dich durch alltägliche Ups und Downs und gibt praktische Tipps.

Weitere Angebote rund um die psychische Gesundheit:

Hier finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Burnout-Prävention sowie Infos zu Hilfsangeboten.

Anfragen zur Vermittlung von Hilfe und Unterstützung werden auch per Telefon oder E-Mail entgegengenommen:
056 441 12 63
hilfe-aide@landfrauen.ch

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Fachpersonen

Viele der empfohlenen Fachpersonen sind selber ausgebildete Agronomen und alle kennen die Landwirtschaft aus eigener Erfahrung sehr gut.

Sie stehen mit ihrem Fachwissen den Hilfesuchenden in schwierigen Lebenslagen zur Seite.

Familienhilfen und Haushaltsservice

Die Kantonalverbände bieten praktisch flächendeckend über die ganze Schweiz Familienhilfe und Haushaltsservices an. Die Angebote reichen über Unterstützung im Haushalt während einer Krankheit, Geburt eines Kindes oder Überlastung, bis zu Kinderhüten, Gartenarbeiten, Reinigen oder Bügeln.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Natur (2)

Nationale und überregionale Anlaufstellen

Finden Sie auf dieser Seite diverse nationale und überregionale landwirtschaftliche Beratungsstellen, welche Ihnen Hilfe und Unterstützung auf Ihrem Betrieb bieten.

Kantonale Anlaufstellen

Auf unserer Plattform finden Sie kantonale Anlaufstellen, welche Ihnen landwirtschaftliche Beratungen bieten.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Natur (1)

Ratgeber und Merkblätter

Hier finden Sie Ratgeber und Merkblätter zu den Themen Belastung/Burnout, Lebensqualität und Konflikte und Krisen, welche Ihnen eine wertvolle Hilfe bieten können.

Überlastung und Burnout-Prävention

Erfahrungsberichte

Hier finden Sie Erfahrungsberichte von Personen mit Burnout-Erfahrung

Anzeichen – Indikatoren

Welche Anzeichen sind typisch für eine Burnout-Erkrankung?

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.