Teilen

Für alles ein Kraut gewachsen

Sie gedeihen im Garten, am Wegrand oder im Wald. Ob als Tee oder natürlicher Mückenschutz: Wildkräuter sind ein Geschenk der Natur – bis auf einige Ausnahmen.

BASTELN: Blumenhalter als Dekotrend

Autorin:
Nicole Eckert

Die reinste Augenweide: Der selbstgemachte Halter sieht schön aus und rettet einzelne Blumen.

Blumen mit zu kurzen Stielen oder einzelne gut erhaltene Blumen aus einem Strauss können mit dem Blumenhalter perfekt arrangiert werden.

Material

  • Weisse lufthärtende Modelliermasse Fimo®air
  • glatte Unterlage
  • Wallholz
  • Teighölzer 5–7mm
  • grosser Guetzliausstecher mit ca. 9 cm Durchmesser (Blume oder Kreis)
  • Strohhalm
  • Holzspiess
  • Acryl-Spray permanent weiss, matt
  • Glas

Anleitung

1.
Modelliermasse durchkneten und mit Hilfe der Teighölzer auswallen. Form ausstechen.

2.
Kanten etwas abrunden. Mit der spitzigen Seite des Holzspiesses feine Rillen, zur Mitte hin, eindrücken.

3.
Mit dem Strohhalm und dem Holzspiess verschieden grosse Löcher in die Modelliermasse stechen.

4.
Min. 2 Tage trocknen lassen und immer wieder umdrehen, damit die Form eben wird.

5.
Nach dem Trocknen mit dem Acryl-Spray zuerst die Unterseite und dann die Dekorseite einsprühen. Dazwischen jeweils gut trocknen lassen.

6.
Den fertigen Blumenhalter auf das Wassergefäss legen und die Blumen in die Löcher stecken – schön arrangieren.

GARTEN: Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr einheimische Artenvielfalt

Autorin:
Debora Heusser

Soll der Garten nicht verwildern, muss gejätet werden. Nebst bekannten Unkräutern breiten sich zunehmend auch gebietsfremde Pflanzen, so genannte Neophyten, aus – und zwar rasant. Sie verdrängen einheimische Arten und entziehen
Tieren die Lebensgrundlage. Zudem können sie die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden oder gar Bauwerke schädigen.

REZEPT: Rosmarin Focaccia

Autorin:
Rahel Brütsch

Ein Stück Ferien: Eine Focaccia mit frischem Rosmarin macht Lust auf Sommer und Süden.

Mit ihrer luftigen Textur, dem Duft von frischem Rosmarin und einem Hauch grobkörnigem Salz ist die Focaccia ein mediterraner Klassiker.

Zutaten

500 g Weissmehl
½ EL Salz
1 Päckchen Trocken­hefe
3,25 dl warmes Wasser
3 EL Rapsöl

Belag:

4 EL Rapsöl
2 Zweige Rosmarin, Nadeln leicht geschnitten
½ EL grobkörniges Salz

Zubereitung

1.
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe daruntermischen. Rapsöl und Wasser dazugeben. Zu einem glatten Teig kneten.

2.
Zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.

3.
Teig auf einem mit Backpapier belegen Blech flachdrücken. Mit den Fingern eindrücken. Mit Öl bestreichen mit Rosmarin und Salz bestreuen.

4.
Im vorgeheizten Ofen bei 220°C Ober-/Unterhitze backen.

GESUNDHEIT: Anti-Mückenspray

Autorin:
Doris Marti

Schutzspray: Spitzwegerich und Lavendel halten Mücken fern.

Ein Anti-Mückenspray ist besonders praktisch. Ob als Körper- oder Raumspray: Er hält die Plagegeister fern.

Material

Für 50 ml Spray:

1 handvoll frische Spitzwegerich Blätter
2 EL getrocknete Lavendel­blüten
200 ml Wasser
2 EL Alkohol oder Schnaps mind. 40% Vol.
ätherische Öle
Sieb
Sprayflasche à 50 ml

Anleitung

1.
Arbeitsplatz und Werkzeuge desinfizieren.

2.
Den Spitzwegerich fein schneiden.

3.
Den Lavendel und den Spitzwegerich mit 200 ml Wasser aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.

4.
Den Aufguss absieben und in die Sprühflasche abfüllen. 2 EL Alkohol hinzufügen.

5.
Die Ätherischen Öle beigeben. Zum Beispiel: 7 Tropfen Lemongras, 5 Tropfen Zitronen- Eukalyptus, 3 Tropfen Palmarosa, 3 Tropfen Rosengeranie.

6.
Alles gut schütteln und Flasche anschreiben.

7.
Vor Gebrauch immer gut schütteln. In kurzer Zeit aufbrauchen und wieder frisch herstellen.

NACHHALTIGKEIT: Kräutertee

Autorin:
Virginie Bugnon

Mischungen für Kräutertees lassen sich aus verschiedensten Pflanzen aus der Natur zubereiten.

Mögliche Zutaten

  • Salbei
  • Minze
  • Eisenkraut
  • Kamille
  • Lavendel
  • Linden­blüten
  • Thymian
  • Rosmarin
  • Melisse
  • Brennnessel
  • Huflattich
  • Schafgarbe
  • Ringelblume
  • ­Basilikum
  • Rosen
  • Himbeer- oder Erdbeerblätter sowie deren Blüten

Zubereitung

1.
Die Kräuter in einem Dörrapparat oder im Backofen bei 40°C (mit leicht geöffneter Tür) trocknen. Alternativ in Bündeln aufgehängt von der Luft gut durchtrocknen lassen.

2.
Die Stiele entfernen und die verschiedenen Sorten nach Belieben zusammenmischen.

3.
In gut verschlossenen Blechdosen oder Gläsern aufbewahren.

4.
Die Kräutertee-Mischung mit einem Teesieb, -ei oder -beutel (erhältlich in der Küchenabteilung) in der Tasse mit kochendem Wasser übergiessen.

Das könnte Sie auch interessieren