Teilen

Sommerparties gehen immer!

Die Landfrauen geben Tipps & Tricks zu Kühlung und Mengenangaben am Buffet, einer ­neuen Rezeptkreation für einen Zucchetti-Salat, selbstgemachte Glasmarkierer und ein After Sun Öl.

NACHHALTIGKEIT: Buffet-Mengen richtig planen

Autorin:
Virginie Bugnon

Bei einem Buffet greifen Gäste erfahrungsgemäss grosszügiger zu als bei einem servierten Menü. Die Vielfalt der Speisen lädt zum Probieren ein – und oft auch dazu, sich ein zweites Mal zu bedienen. Umso wichtiger ist eine durchdachte Mengenplanung, die nicht nur den Appetit aller Gäste stillt, sondern auch unnötige Reste vermeidet.

Als Faustregel gilt: Mit 500–700 g Speisen pro Person rechnen, abhängig von Anlass, Tageszeit und Anzahl der angebotenen Gerichte. Je grösser die Auswahl, desto eher bleibt etwas übrig.

Empfohlene Richtwerte pro Person:

  • Wurstwaren, kaltes Fleisch, Terrinen: ca. 250 g
  • Gemischte Salate: 175–200 g
  • Teigwaren / Reis: 50–70 g / 100–120 g (gekocht)
  • Kartoffeln: 150–200 g
  • Käseauswahl: 60–80 g
  • Grüner Blattsalat: 30–50 g
  • Dessert: ca. 100 g

Mit diesen Mengenangaben lässt sich ein vielfältiges und genussvolles Buffet zusammenstellen – zur Freude der Gäste und mit Blick auf einen bewussten, nach­haltigen Umgang mit Lebensmitteln.

BASTELN: Glasmarkierer

Autorin:
Nicole Eckert

Damit die Gäste ihre Gläser nicht durcheinanderbringen, sind die selbstgemachte Glasmarkierer genial.

Material

  • 32 Rutsch-­ und Lärmstopper transparent klebend, 19mm Durchmesser (z. B. fix­o­moll)
  • wiederverwendbare Klebepads (z. B. UHU Patafix)
  • Papier
  • Filzstifte
  • kleine Stempel
  • Stempelkissen schwarz
  • Schere

Anleitung

1.
Einen farbigen Kreis mit ca. 25 mm Durch­messer auf ein Papier zeichnen und aus­malen.

2.
Zentriert einen Stempel setzen.

3.
Den Klebestopper mittig auf den Kreis und den Stempel platzieren, andrücken.

4.
Das überstehende Papier abschneiden.

5.
Auf der Rückseite einen zweiten Klebe­stopper exakt platzieren.

6.
15 weitere Glasmarkierer basteln.

7.
Die Glasmarkierer werden für die Gäste mit der Hälfte eines wiederverwendbaren Klebepads an den ­Gläsern befestigt.

HAUSHALT: Kühlen an heissen Tagen

Autorin:
Trudi Berchtold

Im Sommer verdirbt Essen schnell – besonders Saucen, Dips, Fleisch oder Desserts. Und warm gewordene Speisen machen wenig Appetit. Daher:

  • Vorgekühlt servieren: Schüsseln oder Platten vor­her in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legen – das hält Speisen länger kühl.
  • Eisbad: Eine grosse Schale mit Eis füllen und die Salat­ oder Dipschüssel darin platzieren.
  • Kühlpads: Unter Käseplatten oder Früchte legen – unsichtbar, aber sehr wirkungsvoll.
  • Mini­-Kühlbox: Direkt neben dem Buffet für em­pfindliche Speisen wie Tiramisu oder Fleisch.

REZEPT: Zucchetti-Salat mit Honig und Pfefferminz

Autorin:
Rahel Brütsch

Schnell gemacht, herrlich frisch: Dieser Zucchetti-Salat mit Limette, Honig und Minze schmeckt nach Sonne, Garten und Sommer.

Zutaten

500 g Zucchetti
50 g Haselnüsse, leicht gehackt und geröstet
15 Blätter Pfefferminze, in feinen Streifen
1 EL Honig
1 EL Sojasauce
½ EL Salz
Chiliflocken
2 Limetten, Saft
1 dl Rapsöl

Zubereitung

1.
Zucchetti in feine Streifen schneiden.

2.
Honig, Sojasauce, Salz, Chiliflocken, Limettensaft und Rapsöl mit dem Stabmixer pürieren, oder gut verrühren.

3.
Sauce an die Zucchetti geben, Pfefferminz daruntermischen.

4.
Mit Haselnüssen bestreuen.

GESUNDHEIT: After Sun Öl

Autorin:
Doris Marti

Rüebli spielen in der Kosmetikpflege eine bedeutende Rolle. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe unterstützen die Haut. Die Rüebli spenden mit Öl zusammen Feuchtigkeit und beruhigen die Haut.

Material

  • 1 Handvoll frische Spitzwegerich Blätter
  • 2 EL getrocknete Lavendelblüten
  • 3–4 mittelgrosse Rüebli
  • 200 ml Sonnenblumenöl
  • 25 Tropfen Sanddornfruchtfleisch
  • 1 Glasflasche mit Schraub­ oder Bügelverschluss oder
    1 Ein­machglas

Anleitung

1.
Arbeitsgeräte und Arbeitsplatz desinfizieren.

2.
Die Rüebli schälen und sehr fein raspeln. Mit dem Öl zusammen in einer Pfanne auf niedriger Stufe für 15 Minuten leicht köcheln lassen. Immer wieder rühren! Nicht über 60°C erhitzen!

3.
Das Gemisch auf kleinster Stufe 30 Minuten ziehen, danach abkühlen lassen.

4.
Alles mit einem Sieb absieben und das Sand­dornfruchtfleisch darunter rühren.

5.
Das Öl in saubere ausgekochte Gefässe ab­füllen und anschreiben.

Anwendung

Das Öl vor Gebrauch immer gut schütteln und mit sauberem Löffel entnehmen. Nach dem Duschen grosszügig auf die Haut auftragen und gut trocknen lassen, damit es keine Flecken auf Textilien gibt. Das After Sun Öl kühl und dunkel lagern. Haltbarkeit min. 4 Monate.In kurzer Zeit aufbrauchen und wieder frisch herstellen.

Das könnte Sie auch interessieren