Home > > News > AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

Teilen

AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

An seinem jährlichen Treffen mit dem BLW deponierte der SBLV seine Erwartungen an die Agrarpolitik AP2030+ in Bezug auf Frauen sowie Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind. Beim Austausch standen auch laufende Dossiers und Projekte auf der Agenda.

Eine Delegation des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV traf sich vergangene Woche mit Christian Hofer, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, Bernard Belk, Vizedirektor, und Vertreter:innen des Amtes.

Der SBLV hat eine Vision zur Gestaltung der zukünftigen Agrarpolitik AP2030+ eingereicht. Das Dokument definiert Leitlinien zur Förderung einer besseren Stellung der Frauen in der Landwirtschaft. Es enthält Überlegungen und Forderungen zu Ausbildung, Vertretung in Organisationen, Arbeit in der Landwirtschaft, Zugang zu Betrieben, Einstieg als Betriebsleiterin sowie zur privaten und beruflichen Partnerschaft.

Neben allgemeinen Erwartungen formuliert der SBLV konkrete Anliegen, etwa zur Starthilfe, zur Förderung des Einstiegs von Frauen als Betriebsleiterinnen, zur Transparenz der Finanzflüsse innerhalb der Partnerschaft und zur Berücksichtigung der Beiträge der Partner:innen – sowohl in Form von Arbeit als auch finanziell. Das BLW wird zudem aufgefordert, die Regelungen der Nachbarländer bezüglich Frauen und Partner in der Landwirtschaft zu analysieren und sich daran zu orientieren. Ziel des SBLV ist es, die Stellung der Frauen in der Landwirtschaft weiter zu verbessern und ihnen ein Leben und Arbeiten unter fairen, gleichwertigen Bedingungen zu ermöglichen, so wie es ihre männlichen Kollegen historisch gesehen schon lange gewohnt sind. Der SBLV legt zudem Ziele und Indikatoren fest, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen.

Das jährliche Treffen zwischen dem SBLV und dem BLW dient dem gegenseitigen Austausch und der Information über aktuelle Dossiers. Auch die Plattformen „SBLV Vermittlung von Hilfe & Unterstützung“ und „Überlastung & Burnout-Prävention“ wurden thematisiert, ebenso wie verschiedene laufende politische Prozesse. Der SBLV betonte insbesondere die Notwendigkeit, die vorgeschlagene Lösung zur Umsetzung der Motion 19.3445, Angemessene Entschädigung von Ehegattinnen und Ehegatten und eingetragenen Partnerinnen und Partnern von Landwirtinnen und Landwirten im Scheidungsfall, sowie die drei Änderungen des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht, welche die Stellung der Ehegatten verbessern, zu unterstützen.

Weitere Informationen:
Anne Challandes, Präsidentin, challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04
Kathrin Bieri-Straumann, Geschäftsführerin, bieri@landfrauen.ch, Tel. 056 441 12 63

Aktuelles


05.11.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-3

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


02.11.2025

Wäsche

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Wäsche…


30.10.2025

Newsletter SBLV Oktober: Frauen in der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 auf den Grund.
Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


28.10.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.

Lese jetzt mehr über das zweite Shooting.


15.10.2025

Frauen der Landwirtschaft im Fokus – gestern, heute und morgen

Im Hinblick auf das UNO-Jahr der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 beleuchten der SBLV, LID und das Freilichtmuseum Ballenberg die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Frauen in der Landwirtschaft – ihre Leistungen, Chancen und Herausforderungen.


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.