Home > > News > Zukunftswerkstatt vom 16. August 2024

Teilen

Zukunftswerkstatt vom 16. August 2024

Anlässlich der SBLV-Zukunftswerkstatt haben sich Vertreterinnen von regionalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbänden sowie interessierte Landwirt:innen rege zum Thema «Wie verbessern wir das Einkommen in der Landwirtschaft?» ausgetauscht. Im Hinblick auf die sich ändernden gesellschaftlichen, politischen und klimatischen Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft wurden Ideen dazu gesammelt und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. 

Thema:
Wie verbessern wir das Einkommen in der Landwirtschaft?

Wir alle, die in der Landwirtschaft tätig sind, fragen uns:
▪ wie können wir ein besseres Einkommen generieren?
▪ wie können wir Perspektiven für unsere Familienbetriebe schaffen?
▪ wie können wir die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit gutem Verdienst koppeln?

Nehmen Sie an der Zukunftswerkstatt teil, bringen Sie Ihre Ideen ein und tragen Sie dazu 
bei, Perspektiven zu entwickeln und Lösungen zu finden!

Datum: Freitag, 16. August 2024
Zeit: 9.15 – 15.00 h, mit Stehlunch
Ort: Brugg, Laurstrasse 10, SBV, Haus des Schweizer Bauern, Saal im UG
Wer: Alle Interessierten der Landwirtschaft
Unkostenbeteiligung: CHF 50.- inkl. Stehlunch

Programm:

Input Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach: «Einkommen der Bauernfamilien»
Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach setzt sich auf nationaler Ebene für eine Verbesserung des landwirtschaftlichen Einkommens ein. Durch ihr Postulat wurde der Bundesrat beauftragt, einen Bericht vorzulegen zur effektiven Einkommenssituation der Bauernfamilien. Dieser wurde am 01.03.2024 veröffentlicht. Details zum Postulat 21.4585 und Bericht des Bundesrates finden Sie ONLINE.

Input Anne Challandes, Präsidentin SBLV
Einschätzungen und Perspektiven

Zukunftswerkstatt, die alle einbindet
Dynamischer und inspirierender Austausch. Jede Person kann von den Erfahrungen und dem Praxis- und Fachwissen der anderen profitieren. Gemeinsam können wir neue Erkenntnisse gewinnen und Lösungen skizzieren.

Abschluss: Sicherung der Ergebnisse und wie es weitergeht
Ergebnisse und Überlegungen der Zukunftswerkstatt sollen in Organisationen und politische Diskussionen eingebracht werden, um konkrete Lösungen vorantreiben zu können. Weiter kann es Anregung für eine Umsetzung auf dem eigenen Betrieb sein.

Der Anlass ist der Schlusspunkt des SBLV-Lehrgangs „Wir gestalten die Zukunft – kompetent,
engagiert und vernetzt“ und wird von KOMVISIO GmbH konzipiert und gecoacht.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und auf einen inspirierenden Austausch!

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.