Home > > News > Nachruf Madeline Ré

Teilen

Nachruf Madeline Ré

Im Gedenken an Madeline Ré, verstorben im Dezember 2024

Der SBLV hat die traurige Nachricht erhalten, dass seine ehemalige Geschäftsführerin Madeline Ré kurz vor Weihnachten in ihrem 80. Lebensjahr verstorben ist.

Die beiden ehemaligen Präsidentinnen des SBLV, welche mit ihr zusammengearbeitet haben, gedenken ihr mit folgenden Worten:

Seit jeher stand Madeline Ré der Landwirtschaft und der ländlichen Bevölkerung sehr nahe, absolvierte sie doch schon die kaufmännische Lehre beim Schweizer Bauernverband in Brugg und arbeitete über Jahre als Sekretärin in verschiedenen Bereichen dieses Verbandes. Im Februar 1995 wurde die zweisprachige Madeline Ré vom Vorstand des damaligen Schweizerischen Landfrauenverbandes (heute Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband) zur Geschäftsführerin gewählt. Mit einer Mitarbeiterin übernahm sie in einem kleinen Büro die Arbeit, zu der schon zahlreiche Aufgabenbereiche gehörten.  Später konnte sie mit zwei Mitarbeiterinnen grössere Räumlichkeiten beim Bauernverband an der Laurstrasse beziehen. Madeline Ré hatte immer ein grosses Herz für die Bäuerinnen und Landfrauen und setzte sich für ihre Anliegen ein, ohne dabei stark in den Vordergrund zu treten. Gut vorbereitet organisierte sie unzählige Sitzungen und Delegiertenversammlungen in Zusammenarbeit mit Kommissionsmitgliedern und Kantonalpräsidentinnen. In den ersten Jahren gab’s noch keine elektronischen Arbeits- und Kommunikationsmittel, um mit ihren Mitarbeiterinnen den grossen administrativen Aufwand zu meistern. 2008 ist Madeline Ré in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Als ausgezeichnete Cellospielerin hatte sie nachher mehr Zeit, sich der Musik zu widmen.

Als Mitglied, und zeitweise auch als Sekretärin des weltweiten Verbandes der Agrarjournalist:innen, machte sie den Landfrauenverband weit über die Landesgrenze hinaus bekannt.

Madeline Ré war für den nationalen Verband eine prägende Persönlichkeit. Alle, die sie kannten würdigen ihre Arbeit und ihren Einsatz und werden gerne an sie zurückdenken.

Annemarie Will (ehemalige Präsidentin 1994 – 2002)
Ruth Streit (ehemalige Präsidentin 2002 – 2011)

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.