Vorbereitungskurs Berufsprüfung Bäuerin

Einführungskurse/digitale Lernmodule
für die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter

Home > Bildung > Einführungskurse zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung

Teilen

Es werden fakultative Kurse zu Erarbeitung und Aufbau von Projektarbeit sowie digitale Lernmodule zur Präsentation und zum Fachgespräch angeboten. Die Kurse dauern 1 x 1 Tag (1. Kurs) und 1 x einen halben Tag (2. Kurs). An diesen 1.5 Kurstagen lernen die Teilnehmenden, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken. Zur Vorbereitung der Präsentation und des Fachgespräches wird je ein digitales Lernmodul angeboten, welche selbständig erarbeitet werden. Die Lernmodule sind auf unserer Website aufgeschaltet und jederzeit zugänglich.

Die Zeiträume für die jeweiligen Kurse sind auf die Terminpläne abgestimmt. Die Kurse werden jeweils nach den Infoveranstaltungen im Januar resp. Juli aufgeschaltet und buchbar sein.

Das Kursangebot zur Vorbereitung zur Berufsprüfung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter beinhaltet das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“, den 1. und den 2. Kurs inkl. Kursdossier, die Lernmodule „Präsentation“ und „Fachgespräch“ sowie die Möglichkeit zur Fragestellung per Padlet. Das Kursangebot kostet pauschal Fr. 200.- und kann nicht bei der Subjektfinanzierung geltend gemacht werden.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Lerninhalte zur Erarbeitung Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch

Ziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage,

  • ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Die Teilnehmenden werden

  • mögliche geeignete Arbeitstechniken beim Erstellen der Projektarbeit kennen lernen.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Präsentation“ angeleitet.
  • in die Vorgehensweise beim Prüfungsteil „Fachgespräch“ angeleitet.

Erster Kurs (1 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Themenfindung, Modulwahl, Zielformulierung, Anmeldung

Vor der Anmeldung zur Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter FA

Inhalt
  • Anmeldung / Anmeldeformular / Anleitung zur Schlussprüfung und weitere Unterlagen
  • Themen- und Modulwahl
  • Zielsetzungen
  • Zielformulierungen
  • Analyse
  • Vor dem Kursteil schauen sich die Teilnehmenden das Video „Einführung Themen- und Modulwahl“ an und bereiten sich entsprechend vor. Das Video ist auf unserer Website aufgeschaltet.
Kursziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihre Projektarbeit gezielt anzupacken, Ziele zu setzen und zu formulieren, die richtige Modulwahl zu treffen, die Arbeit zu strukturieren, die gewählten Module darin zu vernetzen und daraus Folgerungen und Erkenntnisse abzuleiten und zu interpretieren.

Zweiter Kurs (1/2 Tag) für die Erarbeitung der Projektarbeit:
Aufbau der Projektarbeit

Inhalt „Erarbeitung der Projektarbeit“
  • Inhalte und Gliederung der Projektarbeit
  • Anhang der Projektarbeit
Kursziele „Erarbeitung der Projektarbeit“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, die offiziellen Dokumente zu nutzen und in ihrer Arbeit korrekt umzusetzen sowie die persönliche Herangehensweise an das Erarbeiten der Projektarbeit zu planen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Präsentation

Inhalt „Präsentation“
  • Aufbau einer Präsentation
  • Kommunikationsregeln
  • Hilfsmitteleinsatz
  • Vortragstechnik
Kursziele „Präsentation“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, geeignete Medien und Inhalte für ihre Präsentation zu wählen und ihre Präsentation mit den offiziellen Dokumenten abzugleichen.

Selbstständige Erarbeitung des digitalen Lernmoduls zum Prüfungsteil Fachgespräch

Inhalt „Fachgespräch“
  • Vorstellung Fachgespräch
  • Vorbereitungsmöglichkeiten
  • Vorstellen der 0-Serie, inkl. Übungen (Videosequenzen)
Kursziele „Fachgespräch“

Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich auf das Fachgespräch durch die Wahl der persönlichen Herangehensweise vorzubereiten und kennen die Vorgaben anhand der offiziellen Dokumente.

Haben Sie noch Fragen?

Falls nach dem Bearbeiten der beiden Lernmodule noch Fragen auftreten, dann können folgende Hilfen angewendet werden:

FAQ

Hier sind viele Fragen gesammelt und vielleicht wird Ihre Frage bereits beantwortet.

Padlet

Wenn die Frage nicht bereits im FAQ beantwortet wurde, dann können Sie sie im Padlet platzieren. Bis spätestens 2 Wochen vor der Prüfungswoche werden die Fragen dann durch die Kursleitung beantwortet. Die fragestellenden Kursteilnehmer konsultieren das Padlet selbständig zur Einsichtnahme der Antworten.

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.