Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
Die Landfrauen verbinden Tradition und Nachhaltigkeit: Mit selbst gebackenen Naschereien, einem liebevoll gestalteten Adventskalender und einem Kranz aus lokalen Zweigen.
NACHHALTIGKEIT: Gewusst wie…

Geschenke in Stoff gewickelt, geschmückt mit Naturmaterialien – einfach, schön und nachhaltig.
Ein nachhaltiger Advent beginnt mit kleinen, bewussten Entscheidungen. Statt Konsum und Hektik setzen wir auf Achtsamkeit und Kreativität. Mit wenig Aufwand lässt sich Gewöhnliches in etwas Besonderes verwandeln: Alte Gläser zu Windlichtern, Stoffreste zu Geschenkverpackungen und aus Zweigen, Zapfen oder getrockneten Früchten entstehen natürliche Dekorationen. Ein nachhaltiger Advent bedeutet also nicht Verzicht, sondern Rückbesinnung – auf das, was wirklich zählt: Zeit miteinander, Geschenke von Herzen.
In der Küche
Wer regional und saisonal einkauft, stärkt lokale Produzenten und verkürzt die Transportwege. Beim Backen und Kochen kommen heimische Zutaten wie Schweizer Butter, Honig, Nüsse oder Rapsöl zum Einsatz – das schmeckt und ist gut fürs Klima. Und wer Zutaten unverpackt im Hofladen kauft, spart zusätzlich Plastikmüll.
Im Haushalt
Auch Energie lässt sich jetzt bewusst nutzen: LED-Lichterketten mit Timer oder Solarstrom schaffen festliche Stimmung bei minimalem Verbrauch. Kerzen aus Bienenwachs oder selbst gegossene Wachsreste ersetzen Paraffinvarianten und duften natürlichen.
Beim Schenken
Selbstgemachte Geschenke wie Kräutersalz, Konfitüre, gebrannte Nüsse oder natürliche Pflegeprodukte machen Freude. Befüllen Sie den Adventskalender mit kleinen Botschaften, Samenpäckli oder selbstgemachten Naschereien. Geschenke in Dosen oder Gläsern verpackt, helfen den Müllberg zu reduzieren. Präsente können auch in Stofftücher, Recyclingpapier oder alte Landkarten gewickelt werden. Noch schöner ist es, Zeit zu verschenken: Gemeinsame Erlebnisse, ein Backnachmittag oder ein Gutschein für Hilfe im Alltag bleiben oft länger in Erinnerung als gekaufte Dinge.
GARTEN: Adventskranz binden

Ein handgebundener Kranz aus heimischen Zweigen – schlicht, duftend und voller Weihnachtszauber.
Ein traditioneller Adventskranz aus einheimischen Zweigen verbreitet natürlichen Charme und weckt stimmungsvolle Vorfreude auf die Adventszeit.
Material
- Strohkranz (Ø 30 cm)
- Bindedraht (Dicke 0,65mm)
- je 2–3 Äste Rot-, Weiss-, Blautanne, Föhre, Zypresse und Muschelzypresse
- eine handvoll Heidekraut
- Zypressenzapfen oder andere
- Gartenschere
- 4 Kerzenhalten inkl. Stabkerzen
Anleitung
1.
Die Äste in kleine Zweige schneiden (10–15 cm). Nach Sorte geordnet griffbereit hinlegen.
2.
Draht zweimal um den Strohkranz wickeln und verzwirbeln, damit der Anfang gut hält. Das freie Ende in den Kranz stecken.
3.
Die einzelnen Zweige sortenabwechselnd, leicht überlappend auf den Strohkranz legen, mit der Hand festhalten und mit dem Draht 2–3-mal fest umwickeln.
4.
Die nächste Runde Zweige so platzieren, dass sie den Draht der vorherigen Reihe verdecken. Im Uhrzeigersinn um den Kranz arbeiten, bis er komplett bedeckt ist. Auf gleichmässige Dichte, Form und Abwechslung achten.
5.
Zum Schluss die erste Reihe leicht anheben, die letzten Zweige darunterlegen, fest umwickeln. Draht verdrehen und auf der Rückseite verstecken.
6.
Kerzenhalter in den Kranz stecken. Diesen auf eine feuerfeste Unterlage stellen und mit Bändern, Zapfen, Kugeln, etc. dekorieren.
REZEPT: Magenbrot

Selbstgemachtes Magenbrot in einer Dose oder in einem Papiersack verpackt – das perfekte Mitbringsel für die Adventszeit.
Der Duft von Zimt und Nelken liegt in der Luft – selbstgemachtes Magenbrot gehört einfach zur Adventszeit dazu.
Zutaten
Teig:
| 1 kg | Weissmehl |
| 2 Pack | Backpulver |
| 400 g | Zucker |
| 30 g | Zimtpulver |
| 10 g | Nelkenpulver |
| 2 | Eier |
| 5 dl | Milch |
Glasur:
| 1 kg | Zucker |
| 4 EL | Kakaopulver |
| 2 dl | Wasser |
Zubereitung
1.
Teig: Alle Zutaten zu einem Teig kneten. In 3 cm dicke Stangen rollen (in Blechlänge). Die Stangen auf 3 mit Backpapier belegte Bleche legen und bei 180°C Umluft 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und in 2–3 cm breite Stücke schneiden.
2.
Glasur: Die Hälfte der Zutaten in einer breiten Bratpfanne erhitzen und die Hälfte der Magenbrotstücke dazugeben, rühren, bis die Glasur an diesen haftet und aufgesogen ist. Danach Auskühlen.
3.
Mit der anderen Hälfte der Magenbrotstücken wiederholen.
BASTELN: Bedruckter Adventskalender

Handgestempelte Säckchen, gefüllt mit kleinen Freuden – so zeigt sich Adventszeit von ihrer schönsten Seite.
Mit jedem Säckchen wächst die Vorfreude: Ein handgestempelter Adventskalender, der Gross und Klein erfreut.
Material
- Baumwollsäckchen naturfarben,
16 Kleine (10x15cm) und 8 Grosse (15x20cm) - 4 farbige Stempelkissen für Stoff
(z. B. VersaCraft in schwarz, dunkelgrün, hellgrün und rot) - Zahlen- und Kreis-Stempel
- diverse andere grosse Deko-Stempel wie Tannenäste, Weihnachtskugeln, Zapfen, Sterne, Tiere etc.
- Bügeleisen
Anleitung
1.
Damit die Farbe nicht durchdrückt, ein Stück Papier oder Karton in jedes Säckchen legen.
2.
Pro Farbe ein Stempelmuster bestimmen. Immer 6 Säckchen (2 Grosse und 4 Kleine) nacheinander im gleichen Stil und mit der gleichen Kreis-Farbe bestempeln.
3.
Alle Säckchen nacheinander aufreihen und darauf achten, dass die Farben und Grössen sich abwechseln. Anschliessend die Zahlen 1 – 24 mit Schwarz auf die Kreise stempeln.
4.
Die Farbe trocknen lassen und mit einem alten Tuch darüber, kurz einbügeln.
5.
Nach Belieben mit kleinen Geschenken befüllen und schön inszenieren: An einem Hanfseil oder einer Kordel aufhängen, an
einer Leiter festbinden oder in einem alten Korb oder Kiste arrangieren.






