Erfahrungsberichte
„Burnout und Überlastung in der Landwirtschaft“

Home > Erfahrungsberichte Burnout und Überlastung in der Landwirtschaft

Teilen

Erfahrungsberichte „Burnout und Überlastung in der Landwirtschaft“

Personen mit einer erlittenen Burnout-Erkrankung haben sich für einen Bericht mit ihrer persönlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Mit diesem mutigen Schritt möchten Sie aktuell betroffenen Personen Auswege aufzeigen.

Bauer Georg erzählt seine Geschichte

Georg Hüls aus Dorsten (D) erzählt von seinem Burnout, das ihn vor zehn Jahren in eine tiefe Krise stürzte. Als Hoferbe fühlte er sich von klein auf verpflichtet, den elterlichen Betrieb weiterzuführen – trotz innerer Zweifel.

Lesen Sie den ganzen Beitrag des Schweizer Bauern vom 19.3.25.

Bei Bauern gilt: Krank sein gibt es nicht

Psychologe Timur Steffen kennt die Psyche von Landwirtinnen und Landwirten.
Ein romantisiertes Bild und viel Arbeit führten zu Stress, sagt er.

Lesen Sie den ganzen Beitrag der Berner Zeitung vom 27.11.24.

K.H.

„Die verschiedenen Spannungsfelder waren zu viel für mich“. Die Mitverantwortung für einen grossen Betrieb, ein Projekt mit hohen Investitionen und viele verschiedene Nebenjobs haben das Fass zum Überlaufen gebracht.

Zum Video von K.H.:

Katharina

Katharina Dietschi erfüllte sich mit ihrem Mann einen Lebenstraum und arbeitete bis zur völligen Erschöpfung.
Sie erzählt, wie es dazu kam und was ihr half, das Licht am Horizont wieder zu sehen.

Agnes

Die tägliche Arbeit auf dem Hof, und mit der Familie wird es immer mehr. Man funktioniert weiter, obwohl es längst zu viel ist. Bis eines Tages der Körper einen Stopp einfordert und zum Innehalten zwingt.

Andrea

Eine eigene Bäckerei mit 13 Angestellten, die Arbeit auf dem Betrieb inkl. der grosse Administrationsaufwand und ein krankes Kind haben eines Tages das Fass zum Überlaufen gebracht.

Margrit

Ein Burnout kommt meist nicht von einem Tag auf den anderen. Anzeichen von Überlastung machen sich bemerkbar, im Alltag schenkt man ihnen keine Beachtung bis es nicht mehr geht.

Die leise Melancholie der Bauernschaft

Romantisiert wird das Bauernleben noch heute: Selbstbestimmung auf dem eigenen Hof, umgeben von Tieren, draussen in der Natur und einer sinnstiftenden Arbeit nachgehen. Die Realität spricht jedoch eine andere Sprache – eine Branche am Limit der mentalen Gesundheit.

„Ich gab ständig Vollgas“

Ein Landwirt erzählt in der BauernZeitung, wie er sein Burn-out erlebte und was ihm half, eine neue Perspektive zu finden.

2022-01-21_BauernZeitung_Petra Nef

Wenn alles zu viel wird, muss man Hilfe holen

Landfrau Petra Nef engagierte sich leidenschaftlich für Familie und Arbeit. Bis ihr alles über den Kopf wuchs.

Anzeichen / Indikatoren

Die Liste mit verschiedenen Anzeichen / Indikatore gibt Aufschluss über eine mögliche Erkrankung.

Prävention und Hilfsangebote

Hier finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen für Burnout-Präventionen sowie Informationen zu verfügbaren Hilfsangeboten.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Hilfe-und-Unterstuetzung

Fachpersonen

Viele der empfohlenen Fachpersonen sind selber ausgebildete Agronomen und alle kennen die Landwirtschaft aus eigener Erfahrung sehr gut.

Die Fachpersonen stehen mit ihrem Fachwissen den Hilfesuchenden in schwierigen Lebenslagen zur Seite.

Aktuelles


24.04.2025

94. Delegierten-Versammlung des SBLV in Bern: Vielfalt, Solidarität und Engagement für alle Frauen vom Land

Über 220 Delegierte haben an der Delegiertenversammlung am 24. April 2025 in Bern teilgenommen.


22.04.2025

Exklusiv für Mitglieder: Netzwerkanlass im Bundeshaus | 17. September 2025

Gerne laden wir zu unserem Netzwerkanlass im Bundeshaus ein.

Unter dem Titel «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen» möchten wir zur Halbzeit der Legislatur einen spannenden Austausch ermöglichen.


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.


06.11.2024

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht

Änderungen der Direktzahlungs-Verordnung zielen darauf ab, den Kranken- und Unfall-Versicherungsschutz für Ehepartner:innen umzusetzen. Ab 2027 ist der Versicherungsschutz Kriterium für Direktzahlungen.


06.03.2025

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern | 15.6.25

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


03.04.2025

Gemeinsam gegen Neophyten: Der japanische Staudenknöterich

Der Japanische Knöterich breitet sich extrem schnell aus, nimmt grosse Flächen in Beschlag und verdrängt dadurch andere Pflanzen. So gefährdet er nicht nur die heimische Natur, sondern zieht auch wirtschaftliche Schäden nach sich. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


17.04.2025

Ostern

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Ostern…


09.04.2025

5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Vom 2. bis 4. April 2025 trafen sich Frauen aus verschiedenen Ländern in Bozen zur 5. internationalen Tagung «Frauen in der Landwirtschaft».


14.04.2025

Alle fahren in die Ferien – und die Bäuerinnen und Bauern?

Auszeiten sind wichtig, aber in der Landwirtschaft nicht einfach. Für die Realisierung braucht es sorgfältige Planung und offene Gespräche. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 9. April 2025.


30.03.2025

Löwenzahn

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um den Löwenzahn…


27.03.2025

Newsletter SBLV März: Gemeinsam gegen invasive Neophyten

Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


20.03.2025

Brauchen wir das wirklich?

Bereits kleine Veränderungen in unserem Konsumverhalten können viel zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und schonen dabei auch noch unser Portemonnaie. Lesen Sie den Artikel im SchweizerBauer vom 19. März 2025.


18.03.2025

Jetzt anmelden: Genusswoche 2025!

Die Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum! Vom 18. bis 28. September 2025 findet die diesjährige Genusswoche statt – Jetzt anmelden!

Meldet euer Event (Workshops, Gourmet-Wanderungen, Märkte, Verkostungen, spezielle Menüs und vieles mehr) an und macht an der grössten Schweizer Veranstaltung mit, die Genuss mit Nachhaltigkeit verbindet.


17.03.2025

Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. März 2025.


06.03.2025

Selbstgemacht – Von Sauerteigbrot bis „Tradwives“

Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft, gibt im Swissmilk Podcast einen Einblick in ihre eigenen liebsten selbstgemachten Rezepte und bespricht mit Dominik Widmer, was sie selbst von Tradwives hält.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.