Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr einheimische Artenvielfalt
Riesen-Bärenklau
Riesen-Bärenklau
Heracleum mantegazzianum

Für Menschen und Tiere ist der Riesen-Bärenklau giftig. Der Saft kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Die Pflanze wächst gerne an Flussufern. Das Wasser verbreitet die Samen in neue Gebiete.
Bekämpfung
- immer lange Kleider, Handschuhe und Schutzbrille tragen!
- vor der Versamung Wurzelstock 20 cm unter der Erdoberfläche abstechen
- um Versamung zu verhindern, Blütenstände vor Samenreife abschneiden
Aktuelles

Betriebsferien Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des SBLV bleibt vom 14. bis 25. Juli 2025 geschlossen. Ab Montag, 28. Juli 2025 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen wunderschöne Sommertage!

Zwei Wege, Grossmutter zu sein
Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.

Fragen und Antworten zum Japankäfer
Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen
Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder
Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft. Gastbeitrag von Anne Challandes in der BauernZeitung vom 25.06.25
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut
Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»
Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!
169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Exklusiv für Mitglieder: Netzwerkanlass im Bundeshaus | 17. September 2025
Gerne laden wir zu unserem Netzwerkanlass im Bundeshaus ein.
Unter dem Titel «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen» möchten wir zur Halbzeit der Legislatur einen spannenden Austausch ermöglichen.

Streik mit «Buurezopf» und «Gonfi»
Am traditionellen Landfrauen-Zmorge im Kanton Zürich wurde nicht nur gemeinsam gefrühstückt, sondern auch ein stilles Zeichen gesetzt. Rund 250 Frauen trafen sich wenige Tage vor dem nationalen Frauenstreiktag, um ihre Solidarität zu zeigen – mit «Buurezopf», «Gonfi» und klaren Worten zur Gleichstellung.

Fachausweisübergabe Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
169 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis durften am 21. Juni 2025 in festlichem Rahmen am Plantahof in Landquart ihre wohlverdienten Fachausweise entgegennehmen.

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: die Nordamerikanische Goldrute
Die Nordamerikanische Goldrute breitet sich rasant und flächendeckend aus, verdrängt andere Pflanzenarten und schädigt so die Artenvielfalt. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.

Bewegung, Gemeinschaft und Sichtbarkeit – Frauenlauf Bern 2025
Beim diesjährigen Schweizer Frauenlauf setzten über 50 Bäuerinnen und Landfrauen ein starkes Zeichen dafür, wie sehr Bewegung, Gemeinschaft und Sichtbarkeit zusammengehören.

(Bei)kräuter
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».
In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um (Bei)Kräuter…

Frauenstreiktag 2025
Heute ist Tag des Frauenstreiks. Politik betrifft jede von uns. Viele Rahmenbedingungen werden auf politischer Ebene geregelt.

Erfolg für die Bäuerinnen!
Der Nationalrat stärkt die finanzielle Absicherung von Ehepartnerinnen auf Bauernhöfen im Scheidungsfall. Ein grosser und wichtiger Schritt für mehr Gerechtigkeit. 💪

Rhabarber
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».
In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Rhabarber…

AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft
An seinem jährlichen Treffen mit dem BLW deponierte der SBLV seine Erwartungen an die Agrarpolitik AP2030+ in Bezug auf Frauen sowie Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind.

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht
Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partnerinnen und Partner Kriterium für den Bezug von Direktzahlungen.
Jetzt Checkliste ausfüllen und persönliche Situation prüfen!