Home > > News > Nachruf Rosmarie Ledermann-Scheurer

Teilen

In Gedenken an Rosmarie Ledermann-Scheurer, verstorben im April 2025

Nachruf Rosmarie Ledermann-Scheurer

Ehrenpräsidentin
1986 bis 1994 Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV (damals SLFV)

Wir müssen traurig von unserer Ehrenpräsidentin Rosmarie Ledermann-Scheurer Abschied nehmen. Sie hat uns am 9. April 2025 im Alter von 93 Jahren für immer verlassen.

Wir sind sehr dankbar für alles, was sie in ihrem langen Leben und Wirken für die Bäuerinnen, die Frauen vom Land und die Landwirtschaft geleistet hat. Sie war von 1986 bis 1994 Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV – damals noch Schweizerischer Landfrauenverband genannt. Als Präsidentin des Kantonalverbandes reformierter Landfrauen Freiburg brachte sie die nötige Erfahrung mit. Aus ihrem privaten Leben schöpfte sie den nötigen Mut, war sie doch früh Witwe geworden und hatte den landwirtschaftlichen Betrieb allein weiterführen müssen. Der Kanton Freiburg war damals stolz, dass eine Freiburgerin aus Murten als Präsidentin gewählt worden war. So hat etwa Paul Bourqui, der damalige Direktor des landwirtschaftlichen Instituts des Kantons Freiburg in Grangeneuve, Rosmarie Ledermann für ihre Wahl ein Fest organisiert.

Die früheren Verantwortlichen des SBLV erinnern sich sehr gerne an die Zusammenarbeit mit Rosmarie während ihres Präsidiums. Ihre grosse Erfahrung, ihr Wissen, ihren Mut, ihr Geschick manchmal nicht einfache Sitzungen zu leiten, aber auch ihr warmes Lächeln und ihr feiner Humor, bleiben den Frauen in bester Erinnerung.

Die Bäuerinnen und Landfrauen aus der ganzen Schweiz haben der zweisprachigen, vorwärtsschauenden Rosmarie Ledermann viel zu verdanken, vor allem auch auf dem Gebiet der Ausbildung und der Weiterbildung. Sie verstand es, veraltete Inhalte und Organisationsstrukturen zu ersetzen oder Neues aufzugleisen. Wenn wir heute eine moderne, sehr gefragte Bildung Bäuerin haben, ist das auch auf ihre Tätigkeit zurückzuführen. Die nachfolgenden Verantwortlichen konnten darauf aufbauen. Sie hat auch Neuland betreten! Sie hat es gewagt, eine ständige politische Kommission aufzustellen. Ihre Vorgängerin musste darauf noch verzichten, die Widerstände in den kantonalen Sektionen waren zu gross. Heute kann der SBLV und seine Mitglieder mit Dankbarkeit zurückschauen auf das, was seither auf dem Gebiet der Interessenvertretung der Bäuerinnen, der Frauen vom Land und der Landwirtschaft geschehen ist.

Aus der von Rosmarie Ledermann und ihren Kolleginnen kleinen Pflanze «Interessenvertretung der Frauen und der Landwirtschaft» ist eine starke, farbige Blume geworden.

Wir werden Rosmarie Ledermann-Scheurer in bester und liebevoller Erinnerung behalten!

Ruth Streit (ehemalige Präsidentin SBLV 2002 – 2011)

Aktuelles


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.