Frauen Leben Landwirtschaft

Home > Frauen Leben Landwirtschaft

Teilen

Frauen Leben Landwirtschaft

Frauen prägen das Leben auf dem Land mehr als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind als Unternehmerinnen, Mütter, ehrenamtlich engagiert und in vielen verschiedenen Funktionen tätig. Sie sind aktiv dabei, die Transformation der Landwirtschaft und die Gestaltung der Zukunft der ländlichen Räume zu gestalten.

Die folgenden Berichte und Portraits geben Einblick in die Vielfalt der abwechslungsreichen Leben der Frauen als Verantwortungsträgerinnen in vielen Bereichen.

Die Bäuerin ist kompetent und autonom

Ob in Latzhose oder Tracht – Das Bild der Bäuerin von heute ist vielfältig und wandelbar. Warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht schreibt Anne Challandes in ihrem Beitrag.

Sie ist ihre eigene Chefin

Die Kombination von Tierhaltung, Obstbau und Spirituosenproduktion macht den Hof von Barbara Dober aus Küssnacht SZ ganz besonders.

Das Landleben ist ihr Zuhause

Martina Heuberger aus Münchenbuchsee BE ist die Frau, die ihrem Mann aus der Patsche hilft und die Zuckerrüben nach sät. Im Herbst 2024 absolviert sie die Berufsprüfung zur Bäuerin mit Fachausweis.

Sie erfüllt sich ihren Traum

Elisa Nunzi aus Soglio GR plant, bald den elterlichen Hof zu übernehmen.

„Das Leben auf dem Hof gibt mir Freiheit“

Flavia Ursprung führt ein Leben, das sich viele in ihrem Alter nicht vorstellen können: Sie ist Bäuerin. Für die 28-jährige ist das ein bewusster Lebensstil – hin zur Selbstversorgung und mehr Gesundheit.
Flavia Ursprung wurde im Buch „Sanitas Health Forecast“ von Michelle de Oliveira portraitiert.

Frau mit grosser sozialer Ader

Das Soziale hat es Astrid Murpf angetan. Nach einem Schicksalsschlag hat sie ihr neben neu sortiert und sich entschieden, ihr Engagement im sozialen Bereich zu erweitern.

Christine Gerber

„Ich bin keine Perfektionistin“ sagt Christine Gerber von sich. Die Grossrätin spricht in der BauernZeitung über ihren Rücktritt, Dankbarkeit, Erleichterung und die Wichtigkeit der Familie.

Drei Bäuerinnen im Gemeinderat

In der grössten Luzerner Gemeinde, im Kern der Unesco-Biosphäre Entlebuch (UBE), dominieren die Frauen den fünfköpfigen Gemeinderat. Alle drei sind Bäuerinnen und daneben sehr engagiert in der Politik oder als Unternehmerin.

Nadine Perren

Von der Kunst auf sein Herz zu hören. Nadine Perren erzählt im Podcast „Vollkontakt“ aus ihrem Leben.
Die Landwirtin erzählt, wie sie es schaffte, in diesem ganz besonderen Bergdorf heimisch zu werden und wie sie immer wieder in ihrem Leben auf ihr Herz hörte. Sei es bei der Liebe ihres Lebens, auf dem Weg zur Landwirtschaft oder beim Jodeln.

„Viele Bäuerinnen trauen sich nicht“

Edwige Steulet ist Fachfrau Gesundheit und Betriebsleiterin. Für sie haben die beiden Berufe Gemeinsamkeiten.

Wenn Töchter den Hof übernehmen

Die Tage als Landwirtin sind lang, die Arbeit ist streng und der Druck gross. Die Doku «Misten, melken, managen» gewährt Einblick in das Leben vierer Landwirtinnen, die alle in den letzten Jahren den Hof ihres Vaters übernommen haben. Sie erzählen was es bedeutet einen Hof zu führen und wie sie den Betrieb Schritt für Schritt zu ihrem Eigenen machen.

Rahel Brütsch

Wie Rahel Brütsch ihre Rolle als Frau auf dem Bauernhof gefunden hat und welche Herausforderungen Kürbis im Anbau bietet, worin die Besonderheiten in der Herstellung von diesem besonderen Öl liegen erfahren Sie im Podcast „Ofebänkli“ von René Ritter.
Kürbiskern – eine natürliche Wunderwaffe!

Anne Challandes

Im Gespräch mit der Schweizer Familie gibt Anne Challandes Einblick in ihr vielseitiges Leben. Nebst der Arbeit auf dem Hof kennt sie als Präsidentin des SBLV und Vizepräsidentin des SBV die Herausforderungen des Lebens auf dem Land. Sie setzt sich engagiert für die Rechte der Frauen auf dem Land ein.

Corinne Müller

Corinne Müller fährt als wohl einzige Frau in der Schweiz professionell Mähdrescher. Die Agronomin aus Beggingen SH ist als Kind bei ihrem Vater mitgefahren und hat das Mähdrescher fahren Schritt für Schritt gelernt und mit 18 Jahren die Verantwortung für einen Mähdrescher des Lohnunternehmens ihres Vaters übernommen.

Die stille Revolution der Bäuerinnen

Die neuen Bäuerinnen kämpfen heute für Lohn, Landbesitz und ihre Pension, denn ohne sie ist die Landwirtschaft undenkbar. Lange jedoch hatten sie viel Arbeit und wenig Anspruch. Das ändert sich. Die Bäuerinnenschule hat viel Zulauf. Die jungen Frauen möchten mitgestalten. Diese stille Revolution wird die Landwirtschaft verändern.

Corina Blöchlinger

„Wir können etwas bewegen“. Davon ist Corina Blöchlinger überzeugt. Als Agronomin, Älplerin, Vorstandsmitglied des SBLV und Familienfrau ist sie in verschiedenen Funktionen tätig.

Julia Jäger

Julia Jäger hat ihren Traumberuf gefunden. Sie ist überzeugte Landwirtin. Selbstverständlich fährt sie auch die ganz grossen Traktoren.
Das Video zeigt, wie Julia in dieser männerdominierten Welt anpackt und so manches Vorurteil widerlegt.

Weitere Informationen des SBLV

Bildung

Informationen zur Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis / Bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis sowie die höhere Fachprüfung diplomierte Bäuerin / diplomierter bäuerlicher Haushalteiter.

Landfrauen.ch_Paysannes.ch_Landfrauen

Verbandspolitik

Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. Wir erarbeiten Stellungnahmen und Parolenfassungen aus Sicht der Bäuerinnen und der Frauen und Familien vom Land. Dies zu agrar-, familien- und sozialpolitischen sowie zu ernährungs- und hauswirtschaftlichen Vernehmlassungen und Abstimmungsvorlagen.

Frauen in der Schweizer Landwirtschaft

Bäuerinnen und Landfrauen sind die zentrale Stütze der Familien im ländlichen Raum und auf den landwirtschaftlichen Betrieben.

Aktuelles


24.04.2025

94. Delegiertenversammlung des SBLV in Bern: Vielfalt, Solidarität und Engagement für alle Frauen vom Land

An der 94. Delegiertenversammlung rief die Präsidentin Anne Challandes dazu auf, sich zu engagieren und zusammenzustehen.


22.04.2025

Exklusiv für Mitglieder: Netzwerkanlass im Bundeshaus | 17. September 2025

Gerne laden wir zu unserem Netzwerkanlass im Bundeshaus ein.

Unter dem Titel «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen» möchten wir zur Halbzeit der Legislatur einen spannenden Austausch ermöglichen.


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.


06.11.2024

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht

Änderungen der Direktzahlungs-Verordnung zielen darauf ab, den Kranken- und Unfall-Versicherungsschutz für Ehepartner:innen umzusetzen. Ab 2027 ist der Versicherungsschutz Kriterium für Direktzahlungen.


06.03.2025

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern | 15.6.25

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


03.04.2025

Gemeinsam gegen Neophyten: Der japanische Staudenknöterich

Der Japanische Knöterich breitet sich extrem schnell aus, nimmt grosse Flächen in Beschlag und verdrängt dadurch andere Pflanzen. So gefährdet er nicht nur die heimische Natur, sondern zieht auch wirtschaftliche Schäden nach sich. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


17.04.2025

Ostern

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Ostern…


09.04.2025

5. Internationale Tagung Frauen in der Landwirtschaft

Vom 2. bis 4. April 2025 trafen sich Frauen aus verschiedenen Ländern in Bozen zur 5. internationalen Tagung «Frauen in der Landwirtschaft».


14.04.2025

Alle fahren in die Ferien – und die Bäuerinnen und Bauern?

Auszeiten sind wichtig, aber in der Landwirtschaft nicht einfach. Für die Realisierung braucht es sorgfältige Planung und offene Gespräche. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 9. April 2025.


30.03.2025

Löwenzahn

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um den Löwenzahn…


27.03.2025

Newsletter SBLV März: Gemeinsam gegen invasive Neophyten

Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


20.03.2025

Brauchen wir das wirklich?

Bereits kleine Veränderungen in unserem Konsumverhalten können viel zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und schonen dabei auch noch unser Portemonnaie. Lesen Sie den Artikel im SchweizerBauer vom 19. März 2025.


18.03.2025

Jetzt anmelden: Genusswoche 2025!

Die Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum! Vom 18. bis 28. September 2025 findet die diesjährige Genusswoche statt – Jetzt anmelden!

Meldet euer Event (Workshops, Gourmet-Wanderungen, Märkte, Verkostungen, spezielle Menüs und vieles mehr) an und macht an der grössten Schweizer Veranstaltung mit, die Genuss mit Nachhaltigkeit verbindet.


17.03.2025

Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. März 2025.


06.03.2025

Selbstgemacht – Von Sauerteigbrot bis „Tradwives“

Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft, gibt im Swissmilk Podcast einen Einblick in ihre eigenen liebsten selbstgemachten Rezepte und bespricht mit Dominik Widmer, was sie selbst von Tradwives hält.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.