Frauen in der Schweizer Landwirtschaft

Home > Verbandspolitik > Frauen in der Schweizer Landwirtschaft

Teilen

Bäuerinnen und Landfrauen sind zentrale Akteurinnen der Familien im ländlichen Raum und auf den landwirtschaftlichen Betrieben.

Frauen in der Landwirtschaft: Zahlen & Fakten

Bedeutende Rolle der Frauen in der Landwirtschaft

Die Frauen sind für die Schweizer Landwirtschaft von grosser Bedeutung. Von den insgesamt 148’800 Arbeitskräften in der Landwirtschaft sind 54’732 Frauen. Sie stellen somit 37 % aller Beschäftigten in der Landwirtschaft dar.

7,3 % der Frauen sind alleinige Betriebsleiterinnen, weitere 29 % sind als Co-Betriebsleiterinnen tätig. Eine Umfrage des Bundesamts für Landwirtschaft und Agridea aus dem Jahr 2022 zeigt, dass sich 26 % der Frauen in der jüngsten Altersgruppe (bis 35 Jahre) als Betriebsleiterinnen bezeichnen. Zudem beteiligen sich viele Frauen aktiv an der Betriebsführung, ohne den Status einer Betriebsleiterin zu haben. Insgesamt leisten Frauen einen massgeblichen Beitrag zum Erfolg der 47’719 Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz.

Vielfältige Aufgaben im Familienbetrieb

Die Frauen sind die Drehscheibe des Familienbetriebes und übernehmen Aufgaben und Verantwortung in verschiedenen Bereichen: Produktion, Produkteverarbeitung, Direktvermarktung, Buchhaltung und Finanzen, Agrotourismus, Hauswirtschaft, Verpflegung der Mitarbeitenden und oft Betreuung der (Schwieger-)Eltern. 53 % der Frauen gehen zudem einer Erwerbstätigkeit ausserhalb der Landwirtschaft nach. Weiter engagieren sie sich in der Freiwilligenarbeit.

Soziale Absicherung und Entlöhnung

Die meisten Frauen in der Landwirtschaft sind verheiratet, in der Regel wird der Betrieb vom Ehemann geführt und ist auch in seinem Eigentum. Ein grosser Teil der Frauen sind nicht entlöhnte, mitarbeitende Familienmitglieder. Zunehmend haben sie ein eigenes AHV-Einkommen, sei es aus einer ausserbetrieblichen Erwerbstätigkeit, als Angestellte des Betriebes, als selbständige Bewirtschafterin eines Betriebszweigs oder eines Bauernbetriebs, alleine oder in Partnerschaft. Dadurch verbessert sich ihre eigene soziale Absicherung. Unter gewissen Umständen kann das Fehlen der Entlöhnung und der sozialen Absicherung grosse Probleme generieren, nicht nur für die betroffene Person, sondern auch für den Betrieb oder das Unternehmen.

Berichte & Studien

Im September 2016 hat der Bundesrat einen Bericht über die Frauen in der Landwirtschaft publiziert. 2022 gab es eine neue Studie des Bundesamtes für Landwirtschaftes BLW und Agridea (siehe nachfolgend).

Neuer Bericht 2022 über Frauen in der Landwirtschaft zeigt Verbesserungen

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV ist erfreut über die positive Entwicklung, die im 2022 publizierten Bericht «Frauen in der Landwirtschaft» vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW festgestellt wird. Die soziale Absicherung von Bäuerinnen hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert, was unter anderem der langjährigen Arbeit des Verbandes zu verdanken ist. Die herausragende wirtschaftliche Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft wird bestätigt. Dennoch sind weitere Fortschritte erforderlich.

Finden Sie im Grundlagenpapier «Frauen in der Schweizer Landwirtschaft» wichtige Informationen zur Situation der Frau, Statistiken zur Beschäftigung der Frauen, Sozialversicherung, Vorsorge, Massnahmen sowie eine Liste mit eingereichten Vorstössen.

In den letzten Jahren wurden im Parlament verschiedene Themen, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, thematisiert. Der SBLV bringt sich stark in diese Diskussion ein und fordert Verbesserungen für Frauen in der Landwirtschaft. Einige Vorstösse sind derzeit im Parlament in Bearbeitung. Wir bleiben dran.

Engagement für die Frauen in der Landwirtschaft

Wir machen uns stark für die Rechte, die Sichtbarkeit und die Wertschätzung der Frauen in der Landwirtschaft und engagieren uns für die Verbesserung der beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. 

AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

An seinem jährlichen Treffen mit dem BLW legte der SBLV seine Erwartungen an die Agrarpolitik AP2030+ in Bezug auf Frauen sowie Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind, dar. 

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht

Im Rahmen des landwirtschaftlichen Verordnungspaketes 2024/AP22+ wurden verschiedene Anpassungen bei den Direktzahlungen beschlossen. Neu ist, dass ein persönlicher Versicherungsschutz für mitarbeitende (Ehe-)partnerinnen und -partner ab 2027 Kriterium ist, um Direktzahlungen in voller Höhe zu erhalten

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat. Sie spricht über aktuelle Herausforderungen, strukturelle Entwicklungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung. Zudem gibt sie einen Ausblick auf die zukünftige Mitgestaltung der Landwirtschaft durch Frauen.

Landfrauen stärken: Neue gesetzliche Fortschritte sichern Betriebe und Rechte von Frauen in der Landwirtschaft

Medienmitteilung des SBLV
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV nimmt den internationalen Welt-Landfrauentag zum Anlass, um dazu aufzurufen, den eingeschlagenen Weg der Verbesserungen für Frauen sowohl im Alltag als auch in Gesetzesänderungen fortzusetzen.

Frauen in der Schweizer Landwirtschaft

Portraitserie: Frauen Leben Landwirtschaft

Frauen prägen das Leben auf dem Land mehr als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind als Unternehmerinnen, Mütter, ehrenamtlich engagiert und in vielen verschiedenen Funktionen tätig. Sie sind aktiv dabei, die Transformation der Landwirtschaft und die Gestaltung der Zukunft der ländlichen Räume zu gestalten.

Verschiedene Berichte und Portraits geben Einblick in die Vielfalt der abwechslungsreichen Leistungen der Frauen als Betriebsleiterinnen und Verantwortungsträgerinnen in vielen Bereichen.

Werden Sie aktiv und Mitglied des SBLV!

Weil wir uns für die Interessen der Bäuerinnen und Landfrauen in beruflicher, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht stark machen und Sie vom vielseitigen und starken Frauennetzwerk profitieren können.
Weil es wichtig ist und bleibt, dass die Frauen zusammenstehen und sich solidarisch zeigen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bleiben Sie informiert über die aktuellen Themen und Projekte aus der Welt der Bäuerinnen und Landfrauen und erfahren Sie mehr über das Engagement des SBLV!

Aktuelles

©Canva.com_Pause
14.07.2025

Betriebsferien Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des SBLV bleibt vom 14. bis 25. Juli 2025 geschlossen. Ab Montag, 28. Juli 2025 sind wir wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen wunderschöne Sommertage!


17.07.2025

Zwei Wege, Grossmutter zu sein

Für Yvonne Vögeli liegt das Glück im Alltag mit den Enkeln. Für Weltumseglerin Pia Koch ist es ein Band über Ozeane hinweg. Mehr dazu im Artikel unserer Autorin Lotti Baumann, erschienen in der BauernZeitung.


07.07.2025

Fragen und Antworten zum Japankäfer

Der Japankäfer ist gefrässig und kann in der Landwirtschaft grosse Schäden verursachen. Erkennen lässt er sich durch weisse Haarbüschel auf beiden Seiten des Hinterleibs. Halt die Augen offen!


17.07.2025

Invasiv und giftig: So lässt sich der Riesenbärenklau bekämpfen

Der Saft vom Riesen-Bärenklau kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Hilf auch mit!


06.07.2025

Schön, aber schädlich für Schmetterlinge: der Sommerflieder

Den Sommerflieder lockt Schmetterlinge mit süssem Nektar an – aber ihre Raupen können am Sommerflieder nicht überleben, da er ihnen keine Nahrung bietet. So trägt er zum Rückgang der Schmetterlingsvielfalt bei. Entferne ihn aus deinem Garten – so hilfst du den Schmetterlingen!


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft. Gastbeitrag von Anne Challandes in der BauernZeitung vom 25.06.25 

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.


28.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: das Drüsige Springkraut

Durch das rasche Wachstum und die dichten Bestände verdrängt das drüsige Springkraut einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


26.06.2025

«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»

Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, erläutert im Interview, wie sich die Beteiligung und Wahrnehmung von Frauen auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben verändert hat.
Sie spricht über aktuelle Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Agrarpolitik auf die soziale Absicherung.


26.06.2025

Newsletter SBLV Juni: Wir gratulieren zur Fachausweisübergabe!

169 erfolgreiche Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter durften am 21. Juni 2025 ihre Fachausweise entgegennehmen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


22.04.2025

Exklusiv für Mitglieder: Netzwerkanlass im Bundeshaus | 17. September 2025

Gerne laden wir zu unserem Netzwerkanlass im Bundeshaus ein.

Unter dem Titel «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen» möchten wir zur Halbzeit der Legislatur einen spannenden Austausch ermöglichen.


23.06.2025

Streik mit «Buurezopf» und «Gonfi»

Am traditionellen Landfrauen-Zmorge im Kanton Zürich wurde nicht nur gemeinsam gefrühstückt, sondern auch ein stilles Zeichen gesetzt. Rund 250 Frauen trafen sich wenige Tage vor dem nationalen Frauenstreiktag, um ihre Solidarität zu zeigen – mit «Buurezopf», «Gonfi» und klaren Worten zur Gleichstellung.


22.06.2025

Fachausweisübergabe Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

169 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis durften am 21. Juni 2025 in festlichem Rahmen am Plantahof in Landquart ihre wohlverdienten Fachausweise entgegennehmen.


19.06.2025

Gemeinsam gegen Neophyten – für mehr Artenvielfalt! Aktuell: die Nordamerikanische Goldrute

Die Nordamerikanische Goldrute breitet sich rasant und flächendeckend aus, verdrängt andere Pflanzenarten und schädigt so die Artenvielfalt. Hilf mit, die Pflanze zu bekämpfen.


16.06.2025

Bewegung, Gemeinschaft und Sichtbarkeit – Frauenlauf Bern 2025

Beim diesjährigen Schweizer Frauenlauf setzten über 50 Bäuerinnen und Landfrauen ein starkes Zeichen dafür, wie sehr Bewegung, Gemeinschaft und Sichtbarkeit zusammengehören.


15.06.2025

(Bei)kräuter

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um (Bei)Kräuter…


14.06.2025

Frauenstreiktag 2025

Heute ist Tag des Frauenstreiks. Politik betrifft jede von uns. Viele Rahmenbedingungen werden auf politischer Ebene geregelt.


05.06.2025

Erfolg für die Bäuerinnen!

Der Nationalrat stärkt die finanzielle Absicherung von Ehepartnerinnen auf Bauernhöfen im Scheidungsfall. Ein grosser und wichtiger Schritt für mehr Gerechtigkeit. 💪


30.05.2025

Rhabarber

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Rhabarber…


20.05.2025

AP2030+: Der SBLV stellt Weichen für die Frauen in der Landwirtschaft

An seinem jährlichen Treffen mit dem BLW deponierte der SBLV seine Erwartungen an die Agrarpolitik AP2030+ in Bezug auf Frauen sowie Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind.


22.05.2025

Meilenstein für die soziale Absicherung von Ehepartner:innen und eingetragenen Partner:innen erreicht

Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partnerinnen und Partner Kriterium für den Bezug von Direktzahlungen.

Jetzt Checkliste ausfüllen und persönliche Situation prüfen!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.