Home > > News > News der Präsidentinnenkonferenz 2024-1

Teilen

News der PK 2024-1, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 06.03.2024

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt und hier lesen Sie die wichtigsten News:

BVG-Reform: Parolenfassung
Die Präsidentinnenkonferenz hat sich einstimmig für ein Ja zur BVG-Reform ausgesprochen. Die BVG-Reform wird voraussichtlich im September 2024 zur Abstimmung kommen und betrifft Frauen in besonderem Ausmass. Bereits im November 2023 hat der SBLV zusammen mit den vier nationalen Frauendachverbänden ein Webinar zur Meinungsbildung zur BVG-Revision organisiert. Expertinnen gaben einen Überblick über die Änderungen der Reform und der Pro und Contra Argumente.

Die BVG-Reform ist eine positive Antwort auf die Versprechungen, die bei der AHV-Revision gemacht wurden. Der SBLV hat sich jahrelang für Verbesserungen von niedrigen Einkommen, Teilzeitarbeit und Mehrfachbeschäftigungen, vor allem von Frauen, eingesetzt. Dieser Kompromiss enthält nicht alle ursprünglich gewünschten Elemente, aber dennoch einige Verbesserungen. Die Senkung der Eintrittsschwelle, die Abschaffung des fixen Koordinationsabzugs zu Gunsten eines prozentualen Abzugs des AHV-Lohnes, die Ausgleichsmassnahmen zur Senkung des Umwandlungssatzes und die Abflachung der Altersgutschriften und somit Entlastungen für Personen ab 45 Jahren bringen Verbesserungen. Dies ermöglicht mehr Menschen, insbesondere Frauen, den Eintritt in die zweite Säule. Rund 30‘000 Mehrfachbeschäftigte werden für zusätzliche Anstellungsverhältnisse versichert und 70‘000 Personen erhalten neu den Zugang zur zweiten Säule, um die Vorsorge nicht nur für den Ruhestand, sondern auch die Leistungen im Todesfall zu verbessern. Es sei daran erinnert, dass Frauen aktuell eine um einen Drittel niedrigere Rente als Männer erhalten und jede zehnte Frau auf Ergänzungsleistungen angewiesen ist.

Diese Reform stellt einen Kompromiss dar, der einen Schritt in die richtige Richtung bedeutet. Bei einer Ablehnung könnte es Jahre dauern, bis wieder ein Vorschlag auf dem Tisch liegt, welcher Mehrheiten findet.

Biodiversität: Was tut die Landwirtschaft?
Die Präsidentinnen haben bereits an der Konferenz vom November 2023 einstimmig die Nein-Parole zur Biodiversitätsinitiative gefasst, welche am 22. September 2024 zur Abstimmung kommt. Dieses Votum soll kein Signal gegen die Biodiversität sein, im Gegenteil! Die Biodiversität ist für die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Aktuell dienen bereits 19% der landwirtschaftlichen Nutzfläche explizit der Förderung der Biodiversität. Bäuer:innen auf allen Betrieben setzen sich auf ihre Art und Weise für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ein. Doch die Initiative, so ist der SBLV überzeugt, ist zu extrem und der falsche Weg. Es sind alle bäuerlichen Betriebe aufgerufen, mit Hilfe von Infotafeln und Plakaten, zum Beispiel an Feldrändern oder in Hofläden, Wanderer und Besucher darüber zu informieren, was für die Biodiversität getan wird. Die Landwirtschaft ist bereit, die Qualität der bestehenden Flächen zu verbessern. Es muss jedoch genügend Kulturland erhalten bleiben, um die Nahrungs­mittelproduktion gemäss dem Auftrag der Bundesverfassung zu gewährleisten. Inform­a­tions­tafeln können im Shop bei lid.ch bestellt werden.

Kommission Ernährung und Hauswirtschaft: Neue Landfrauenrezepte gesucht
Die erfolgreiche Rezeptkooperation mit Swissmilk wird weitergeführt. Aktuell sind 237 Landfrauenrezepte auf landfrauen.ch und swissmilk.ch zu finden. Ziel ist es, die Bevölkerung mit den gluschtigen und gelingsicheren Rezepten zu begeistern und zu motivieren, saisonal und mit einheimischen Produkten zu kochen. Auch 2024 sollen rund 40 neue Rezepte kreiert werden und dazu sind Rezept-Ideen gesucht! Wir rufen die kantonalen und regionalen Bäuerinnen- und Landfrauenvereine und alle Mitglieder auf, aus ihrem Fundus Rezepte beizusteuern. Das ist die Gelegenheit, die eigenen Rezepte auf der beliebten Swissmilk-Rezept-Datenbank zu präsentieren. Bei Interesse oder für weitere Details bitte melden bei: eckert@landfrauen.ch.

Tag der Hauswirtschaft am 21.03.2024
Hauswirtschaftliche Arbeiten leisten einen grossen Beitrag dazu, dass wir uns zu Hause wohl fühlen, wir wissen, wie wir uns gesund ernähren können und auch unser Haushaltsbudget im Griff haben. Im Alltag werden diese Arbeiten oft zu wenig oder nicht wahrgenommen. Am internationalen «Tag der Hauswirtschaft» vom 21.03.2024 wird der SBLV die verschiedenen Haushaltstätigkeiten mit einem Video ins Zentrum rücken und sensibilisieren, welch grossartige Leistungen fürs persönliche, familiäre und gesellschaftliche Wohl erbracht werden. Kochen, putzen und waschen sind wesentliche Bestandteile davon, doch beinhaltet Hauswirtschaft noch mehr, denn Hauswirtschaft ist auch…. Helfen Sie mit und teilen Sie das Video in den sozialen Medien, um den Wert dieser unverzichtbaren und wertvollen Arbeiten in der Gesellschaft bewusster zu machen.

Jetzt anmelden für Modul 5 des SBLV-Lehrgangs
«Wir gestalten Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt»

Der modulare SBLV-Lehrgang geht im Mai mit Modul 5 «Wie vernetze ich mich professionell?» in die nächste Runde. ­Lernen Sie Methoden kennen, wie Sie Ihre Netzwerke ­nutzen bzw. aufbauen. Wie gestalte ich die Öffentlichkeitsarbeit ­optimal? Wie nutze und präsentiere ich mich in den sozialen Netzwerken? Wie gehe ich mit Shitstorms um?
Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie wertvolle Tipps und Inputs. Melden Sie sich hier an.

Einladung zur Zukunftswerkstatt am 16. August 2024: «Wie verbessern wir das Einkommen in der ­Landwirtschaft?»
Der SBLV organisiert am 16. August 2024 eine Zukunftswerkstatt zum Thema: «Wie verbessern wir das Einkommen in der Landwirtschaft?» Nehmen Sie teil, bringen Sie Ihre Ideen ein und tragen Sie dazu bei, Perspektiven zu entwickeln und ­Lösungen zu finden! Jede Person soll von den Erfahrungen und dem Praxis- und Fachwissen der anderen profitieren. Inputs geben die Referentinnen Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin, über das Postulat «Einkommen der Bauernfamilien» sowie Anne Challandes, Präsidentin SBLV. Der Anlass ist der Schlusspunkt des SBLV-Lehrgangs «Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt» und wird von KOMVISIO GmbH konzipiert und gecoacht. Der SBLV freut sich über eine rege Teilnahme und auf einen inspirierenden Austausch! Anmeldungen bitte bis 12. Juli 2024 unter folgendem Link oder via info@landfrauen.ch.

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern – 9. Juni 2024
Die Bäuerinnen und Landfrauen sind dieses Jahr beim Frauen­lauf in Bern dabei. Ob gemütlich beim «Easy Walk», «Run for Fun» oder ambitioniert beim «Running 5 km» spielt keine Rolle – Dabei sein und gemeinsam laufen mit Spass ist wichtig. Die Mitglieder in einem Bäuerinnen- und Landfrauenverein profitieren von 10% Startgeld-Ermässigung. Zudem reisen die Teilnehmerinnen kostenlos mit der SBB vom Wohnort nach Bern und zurück.

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern I 9. Juni 2024 – Landfrauen SBLV

Aktuelles


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!


24.08.2025

Lavendel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Lavendel…


25.08.2025

Newsletter SBLV August: Kleine Auszeiten im Alltag – und warum sie so wichtig sind

Jetzt im Video: So gelingen kleine Auszeiten im Alltag – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


14.08.2025

Care Arbeit – Pflege von Angehörigen

Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land – ob unbezahlte Familienhilfe oder der Beitrag von Menschen mit Beeinträchtigung – steht aktuell stärker im Fokus. Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet.


27.07.2025

Sommerparty

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um die Sommerparty…


26.06.2025

Frauen sind unverzichtbare Akteurinnen in der Landwirtschaft

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband hat eine Vision: Gleiche Rechte und Chancen für Frauen in der Landwirtschaft bis 2030. Was sich ändern muss und welche konkreten Schritte der SBLV fordert, erklärt Präsidentin Anne Challandes.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.